• Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmentoring
    • Projektmanagement-Seminar
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü

PMMB090: 3 Gründe warum Du einen Projektfilter haben solltest

5. Juli 2018/0 Kommentare/in Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB090: 3 Gründe warum Du einen Projektfilter haben solltest

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist ein Projektfilter
  • Meine 3 Gründe für einen Projektfilter

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die die richtigen Projekte machen wollen
  • Führungskräfte, die erfolgreich sein wollen

Links in dieser Episode

  • PMMB074: So erstellst Du eine Projektergebnisrechnung für Dein Projekt
  • PMMB086: Du machst zu viele Projekte gleichzeitig und das ist schlecht

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-07-05 15:00:512018-07-05 14:42:23PMMB090: 3 Gründe warum Du einen Projektfilter haben solltest

PMMB089: So ging es uns als Junior-Projektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

28. Juni 2018/2 Kommentare/in Organisation, Podcast, Projektabschluss, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart /von Jörg Walter

PMMB089: So ging es uns als Junior-Projektleiter – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Welche Probleme gibt es, wenn man in die Rolle eines Projektleiters kommt
  • Welche Bücher können wir empfehlen um mit dieser Situation besser zurecht zu kommen
  • Was kann ein Mentor für Dich in dieser Phase leisten

Für wen ist diese Episode?

  • Ingenieure, die bald ihr erstes Projekt übernehmen
  • Junior-Projektleiter, die ihre neue Rolle verstehen möchten
  • Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern einen guten Start ins Projektgeschäft gönnen wollen

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Unsere Buchempfehlungen

  • Projektmanagement für technische Projekte | Roland Felkai und Arndt Beiderwieden | 2015 (Amazon)
  • Der Termin: Ein Roman über Projektmanagement | Tom deMarco | 2007 (Amazon)
  • Projekte zum Erfolg führen: Projektmanagement systematisch und kompakt | Prof. Heinz Schelle | 2014 (Amazon)
  • Death March | Edward Yourdon | 1999 (Amazon)
  • Never eat alone, and other secrets to success | Keith Ferrazzi | 2014 (Amazon)
  • Wien wartet auf Dich | Tom deMarco | 2014 (Amazon)

Alle Links sind Amazon-Affiliate-Links.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-06-28 17:46:182018-07-05 12:32:26PMMB089: So ging es uns als Junior-Projektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

PMMB088: So ging es uns als Junior-Projektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 1

26. Juni 2018/0 Kommentare/in Organisation, Podcast, Projektabschluss, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart /von Jörg Walter

PMMB088: So ging es uns als Junior-Projektleiter – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Welche Probleme gibt es, wenn man in die Rolle eines Projektleiters kommt
  • Welche Bücher können wir empfehlen um mit dieser Situation besser zurecht zu kommen
  • Was kann ein Mentor für Dich in dieser Phase leisten

Für wen ist diese Episode?

  • Ingenieure, die bald ihr erstes Projekt übernehmen
  • Junior-Projektleiter, die ihre neue Rolle verstehen möchten
  • Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern einen guten Start ins Projektgeschäft gönnen wollen

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-06-26 06:30:172018-06-28 17:49:08PMMB088: So ging es uns als Junior-Projektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 1

Zu viele Projekte solltest Du vermeiden – Das sind die Ursachen

1. Mai 2018/0 Kommentare/in Allgemein, Blog, Organisation, Projektstart /von Jörg Walter

Ich sage es dir heute auf den Kopf zu: Du machst zu viele Projekte! Du machst zu viele Projekte gleichzeitig! Dein Unternehmen macht zu viele Projekte gleichzeitig! Und das ist wirklich schlecht!

Wie komme ich darauf? Nun, das ist einfach meine Beobachtung, meine Erfahrung der vergangenen Jahre. Die Unternehmen, die ich kennen lernen durfte machten in großer Anzahl zu viele Projekte gleichzeitig.

Weiterlesen
https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-05-01 09:00:372018-07-06 15:50:30Zu viele Projekte solltest Du vermeiden - Das sind die Ursachen

PMMB086: Du machst zu viele Projekte gleichzeitig und das ist schlecht

1. Mai 2018/0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast, Projektstart /von Jörg Walter

PMMB086: Du machst zu viele Projekte gleichzeitig und das ist schlecht

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Woran Du erkennen kannst, dass Dein Unternehmen zu viele Projekte gleichzeitig macht
  • Was ist der Grund, dass so viele Projekte gleichzeitig gemacht werden
  • Was ist die Konsequenz daraus

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projekt weiter entwickeln wollen
  • Führungskräfte, die nicht zu viele Projekte gleichzeitig machen möchten

Links in dieser Episode

  • PMMB012: Welche Projekte können wir realisieren? Ressourcenmanagement im Unternehmen

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Terminplanung im Projektmanagement - In 5 Schritten zum Terminplan

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Viele Unternehmen haben zu viele Projekte an denen sie gleichzeitig arbeiten. Das erkennt man vor allem an zwei Merkmalen:

  • Projekte dauern länger als notwendig
  • Projekte verzögern sich immer wieder

Ich sehe die folgenden Gründe für zu viele Projekte im Unternehmen:

  1. keine Transparenz
  2. kein Ressourcenmanagement
  3. keine Strategie
  4. viele Ideen und kein Projektfilter

Das führt dann dazu, dass der Nutzen von Projekten (mehr Umsatz, höhere Deckungsbeiträge, bessere Prozesse, etc.) sich später einstellt, was zu einer Verzögerung der Unternehmensentwicklung führt.

Das ist ein Paradox: neue Projekte sollen eigentlich zu einer schnelleren Entwicklung führen. Genau der Gegenteil stellt sich jedoch ein.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-05-01 01:00:552018-06-06 12:37:01PMMB086: Du machst zu viele Projekte gleichzeitig und das ist schlecht

PMMB085: Der Projektstreichler - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

26. April 2018/0 Kommentare/in Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB085: Der Projektstreichler – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist denn ein Projektstreichler
  • Welchen Einfluss hat der Auftraggeber
  • Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur
  • Welche Eigenschaften braucht ein konsequenter Projektleiter
  • Was kann ein Projektleiter tun um erfolgreich zu sein

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die ihre Projekt aktiv steuern wollen
  • Auftraggeber, die die Projekte in Ihrem Bereich zum Erfolg führen wollen
  • Führungskräfte, erfolgreiche Projekte haben wollen

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Newsletter abonnieren


Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Projektstreichler sind Projektleiter, die ihre Projekte nicht aktiv steuern, sondern sie eher begleiten. Diese Projektleiter sind sehr oft nicht konsequent und scheitern damit oft mit ihren Projekten.

Das gleiche Verhalten legen oft Auftraggeber an den Tag, Ausreden und Entschuldigungen werden akzeptiert und haben keine Konsequenz. Das führt dazu, dass Projekte nicht erfolgreich sind.

Die Unternehmenskultur hat ebenfalls einen großen Einfluss. Wenn Ausreden grundsätzlich geduldet werden, dann dürfen Projektleiter auch ein nicht konsequentes Verhalten an den Tag legen.

Dabei liegt die Verantwortung selbst beim Projektleiter. Das fachliche Wissen ist das Eine, das Verhalten im Projekt dabei dann das Andere.

Unabhängig von er gewählten Methode (Agile oder Klassisch) geht es darum Ziele klar zu erarbeiten, zu kommunizieren und dann auch zu erreichen.

Projektleiter brauchen eine hohe Frustrationstoleranz, denn in Projekten geht immer etwas schief. Um das aushalten zu können braucht es ein gewisses Selbstbewusstsein und ein Bewusstsein für die eigene Rolle.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-04-26 02:00:282018-04-23 23:14:23PMMB085: Der Projektstreichler - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

PMMB084: Der Projektstreichler - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 1

24. April 2018/0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB084: Der Projektstreichler – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist denn ein Projektstreichler
  • Welchen Einfluss hat der Auftraggeber
  • Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur
  • Welche Eigenschaften braucht ein konsequenter Projektleiter
  • Was kann ein Projektleiter tun um erfolgreich zu sein

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die ihre Projekt aktiv steuern wollen
  • Auftraggeber, die die Projekte in Ihrem Bereich zum Erfolg führen wollen
  • Führungskräfte, erfolgreiche Projekte haben wollen

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Newsletter abonnieren


Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Projektstreichler sind Projektleiter, die ihre Projekte nicht aktiv steuern, sondern sie eher begleiten. Diese Projektleiter sind sehr oft nicht konsequent und scheitern damit oft mit ihren Projekten.

Das gleiche Verhalten legen oft Auftraggeber an den Tag, Ausreden und Entschuldigungen werden akzeptiert und haben keine Konsequenz. Das führt dazu, dass Projekte nicht erfolgreich sind.

Die Unternehmenskultur hat ebenfalls einen großen Einfluss. Wenn Ausreden grundsätzlich geduldet werden, dann dürfen Projektleiter auch ein nicht konsequentes Verhalten an den Tag legen.

Dabei liegt die Verantwortung selbst beim Projektleiter. Das fachliche Wissen ist das Eine, das Verhalten im Projekt dabei dann das Andere.

Unabhängig von er gewählten Methode (Agile oder Klassisch) geht es darum Ziele klar zu erarbeiten, zu kommunizieren und dann auch zu erreichen.

Projektleiter brauchen eine hohe Frustrationstoleranz, denn in Projekten geht immer etwas schief. Um das aushalten zu können braucht es ein gewisses Selbstbewusstsein und ein Bewusstsein für die eigene Rolle.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-04-24 02:00:002018-04-23 23:06:30PMMB084: Der Projektstreichler - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 1

PMMB083: So führst Du ein internationales Team - Experteninterview mit Georg Lohrer - Teil 2

12. April 2018/0 Kommentare/in Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB083: So führst Du ein internationales Team – Experteninterview mit Georg Lohrer – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich ein internationales Team?
  • Welche Varianten internationaler Teams gibt es?
  • Welche Besonderheiten haben internationale Teams?
  • Wie führt man internationale Teams?
  • Welche Tipps und erstes Handwerkszeug gibt es bei der Führung internationaler Teams?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die internationale Teams führen müssen
  • Projektteammitglieder, die in internationalen Teams arbeiten
  • Führungskräfte, die Projekte mit internationalen Teams in ihrem Bereich haben

Kontakt zu Georg Lohrer

  • Podcast Embedded Succes
  • Profil von Georg Lohrer
  • Georg Lohrer auf Xing
  • Georg Lohrer auf LinkedIn
  • Buch: When Cultures Collide: Leading Across Cultures

Newsletter abonnieren


Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Es gibt mehrere Varianten bzw. Stufen von internationalen Teams:

  • Teams mit Personen aus unterschiedlichen Ländern am selben Standort
  • Teams mit Personen aus unterschiedlichen Ländern an unterschiedlichen Standorten
  • Teams mit Personen aus unterschiedlichen Ländern an unterschiedlichen Standorten in unterschiedlichen Zeitzonen

Unterschiedliche Kulturen benötigen eine unterschiedliche Ansprache und ein unterschiedlicher Umgang. Jede Kultur, jede Nation hat ihre Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten.

Die Aufgabe des Projektleiters ist es, zu verstehen und herauszufinden, was getan werden sollte, damit Zusammenarbeit funktioniert.

Internationale Teams benötigen eine besondere Führung.

Dazu wird Verständnis der anderen Kultur benötigt, aber auch die Eigenarten der eigenen Kultur. Wie direkt wird kommuniziert? Was ist bei der Kommunikation wichtig?

Dabei ist es so, dass derjenige der führt, die größte Anpassungsarbeit zu leisten hat.

Der Projektleiter darf dabei ein gewissen Neugierde haben.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-04-12 06:00:162018-04-09 22:56:22PMMB083: So führst Du ein internationales Team - Experteninterview mit Georg Lohrer - Teil 2

PMMB082: So führst Du ein internationales Team - Experteninterview mit Georg Lohrer - Teil 1

10. April 2018/0 Kommentare/in Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB082: So führst Du ein internationales Team – Experteninterview mit Georg Lohrer

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich ein internationales Team?
  • Welche Varianten internationaler Teams gibt es?
  • Welche Besonderheiten haben internationale Teams?
  • Wie führt man internationale Teams?
  • Welche Tipps und erstes Handwerkszeug gibt es bei der Führung internationaler Teams?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die internationale Teams führen müssen
  • Projektteammitglieder, die in internationalen Teams arbeiten
  • Führungskräfte, die Projekte mit internationalen Teams in ihrem Bereich haben

Kontakt zu Georg Lohrer

  • Podcast Embedded Succes
  • Profil von Georg Lohrer
  • Georg Lohrer auf Xing
  • Georg Lohrer auf LinkedIn
  • Buch: When Cultures Collide: Leading Across Cultures

Newsletter abonnieren


Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Es gibt mehrere Varianten bzw. Stufen von internationalen Teams:

  • Teams mit Personen aus unterschiedlichen Ländern am selben Standort
  • Teams mit Personen aus unterschiedlichen Ländern an unterschiedlichen Standorten
  • Teams mit Personen aus unterschiedlichen Ländern an unterschiedlichen Standorten in unterschiedlichen Zeitzonen

Unterschiedliche Kulturen benötigen eine unterschiedliche Ansprache und ein unterschiedlicher Umgang. Jede Kultur, jede Nation hat ihre Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten.

Die Aufgabe des Projektleiters ist es, zu verstehen und herauszufinden, was getan werden sollte, damit Zusammenarbeit funktioniert.

Internationale Teams benötigen eine besondere Führung.

Dazu wird Verständnis der anderen Kultur benötigt, aber auch die Eigenarten der eigenen Kultur. Wie direkt wird kommuniziert? Was ist bei der Kommunikation wichtig?

Dabei ist es so, dass derjenige der führt, die größte Anpassungsarbeit zu leisten hat.

Der Projektleiter darf dabei ein gewissen Neugierde haben.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-04-10 06:00:022018-04-11 08:19:44PMMB082: So führst Du ein internationales Team - Experteninterview mit Georg Lohrer - Teil 1

PMMB081: Der Softwareprojektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

29. März 2018/0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB081: Der Softwareprojektleiter – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

Ich habe mich mit Maik Pfingsten wieder in der Kaffeeküche auf einen Plausch getroffen. Maik und ich beobachten seit einiger Zeit, dass gerade im Maschinenbau die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Vernetzung, usw., immer wichtiger werden. Viele Funktionen werden heute in Form von Software in unsere Produkte implementiert. Der Anteil von Software in Projekten wächst stetig.

Maik und ich unterhalten uns in dieser Episode über die Rolle des Softwareprojektleiters und wie solche Software-Teilprojekte in ein Gesamtprojekt integriert werden können.

Das ist der erste Teil unseres Gespräches in der Kaffeeküche.

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die mit Softwareprojekten zu tun haben
  • Softwareprojektleiter, die Ihre Rolle im Projekt verstehen wollen
  • Führungskräfte, die mit Projekten zu tun haben, in denen der Softwareanteil immer größer wird

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Newsletter abonnieren


Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

In Projekten mit hohem Softwareanteil haben wir immer wieder Softwareprojektleiter, die die Software im Projekt verantworten. Gerade im Maschinenbau, wo ja seit einigen Jahren Digitalisierung, Industrie 4.0 und Vernetzung immer wichtiger werden, treffen nun verschiedene Welten aufeinander.

Maschinenbauer und Elektroniker sprechen eine andere Sprache als Softwareentwickler. Hardware und Maschinen kann man berechnen, anfassen und begreifen. Software hingegen ist immer virtuell und sehr oft nur schlecht vorausberechenbar.

In Unternehmen sitzen in den Führungsetagen heute, historisch bedingt, hauptsächlich Maschinenbauer sitzen. Dennoch werden Softwarethemen immer wichtiger.

Die Aufgabe des Softwareprojektleiters ist dabei nun sehr oft die eines Übersetzers und Moderators “zwischen den Welten”. Er hat zu vermitteln, zu erklären und verschiedene Sprachen zu sprechen. Und er hat mit oft sehr unterschiedlichen Menschentypen zu tun. Jedes Fachgebiet zieht natürlich unterschiedliche Menschen an.

Unternehmen im Maschinenbau werden in Zukunft immer mehr Projekte mit immer mehr Softwareanteil haben. Und viele dieser Unternehmen sind nicht gut darauf vorbereitet die unterschiedlichen Fachrichtungen in Projekten zu integrieren, Zusammenarbeit zu organisieren.

Unternehmen, die das in der Zukunft gut hinbekommen werden gut aufgestellt und erfolgreich sein. Dabei dürfen die Teammitglieder der einzelnen Bereiche aufeinander zu gehen und lernen miteinander zu arbeiten.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-29 06:00:452018-03-26 13:44:53PMMB081: Der Softwareprojektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2
Seite 2 von 6‹1234›»

Podcast abonnieren

Themen

  • Allgemein (32)
  • Änderungsmanagement (1)
  • Anlagenbau (2)
  • Auftraggeber (5)
  • Ausbildung (1)
  • Ausgangslage (4)
  • Berichtswesen (4)
  • CE-Kennzeichnung (2)
  • Changemanagement (1)
  • Corona (1)
  • Definition (1)
  • Einführung von Projektmanagement (11)
  • EMV (2)
  • Entwicklungsprozess (8)
  • Fachthema (1)
  • FMEA (2)
  • Forschungsprojekte (2)
  • Frontloading (1)
  • Führung (11)
  • gutes Projektmanagement (5)
  • internationale Teams (2)
  • kleine Projekte (1)
  • Kommunikation (6)
  • Kostenmanagement (8)
  • Krise (1)
  • Lastenheft (2)
  • Maschinenbau (1)
  • Maschinensicherheit (2)
  • Multiprojektliste (2)
  • Organisation (26)
  • PM-Kaffeeküche (1)
  • Priorisierung (2)
  • Produktentstehungsprozess (4)
  • Produktentwicklung (2)
  • Projekt (3)
  • Projektart (1)
  • Projektauftrag/ Zielsetzung (14)
  • Projektergebnisrechnung (5)
  • Projektfilter (3)
  • Projektkommunikation (19)
  • Projektleiter (38)
  • Projektleiterausbildung (6)
  • Projektmanagementhandbuch (2)
  • Projektnewsletter (1)
  • Projektorganisation (3)
  • Projektphasen (2)
  • Projektreporting (6)
  • Projektstart (1)
  • Projektstatusbericht (2)
  • Projektstrukturierung (12)
  • Projektteam (3)
  • Projektteamsitzung (3)
  • Projektumfeld (5)
  • Ressourcenmanagement (15)
  • Risiken (3)
  • Risikomanagement (11)
  • Rollen (5)
  • RYG-Status (3)
  • Selbstführung (3)
  • Software (2)
  • Softwareprojektleiter (3)
  • Stakeholder (1)
  • Teamphasen (1)
  • Technik (2)
  • Terminmanagement (18)
  • Universität (2)
  • V-Modell (2)
  • Vorgehensmodell (2)
  • Wirtschaftlichkeit (5)

Anwendungsbereiche

  • Allgemein (63)
  • Organisation (57)
  • Produktentwicklung (1)
  • Projektabschluss (11)
  • Projektdurchführung (46)
  • Projektplanung (41)
  • Projektstart (25)

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2020 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Datenschutzerklärung