Themen dieser Episode
- Was ist eigentlich EMV?
- Warum EMV keine schwarze Magie ist
- Wie kann EMV im Projekt strukturiert angegangen werden?
- Wer ist beteiligt, wenn EMV entwickelt wird?
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]
EMV ist ein Thema, das in vielen Projekten vernachlässigt wird. Sehr oft wird es als schwarze Magie, Voodoo oder Zauberei angesehen.
Dabei kann EMV in Projekten entwickelt werden. Im Gespräch erklärt Martina Kreutz, wie das geht und worauf zu achten ist.
EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit und befasst sich damit, wie elektrische Geräte elektromagnetische Störungen aussenden bzw. wie empfindlich sie gegen ausgesendete Störungen sind. Hier wird zwischen feldgebundenen und leitungsgebundenen Störungen unterschieden.
Die EMV sollte schon in der Konzeptphase berücksichtigt werden.
Um das zu tun sind schon früh die einzelnen Fachbereiche wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwicklung und Softwarenetwicklung einzubinden. Wird dies nicht getan, so müssen sehr oft am Ende des Entwicklungsprojektes aufwändige Maßnahmen für die Korrektur eingeleitet werden.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!