[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]
Projektstreichler sind Projektleiter, die ihre Projekte nicht aktiv steuern, sondern sie eher begleiten. Diese Projektleiter sind sehr oft nicht konsequent und scheitern damit oft mit ihren Projekten.
Das gleiche Verhalten legen oft Auftraggeber an den Tag, Ausreden und Entschuldigungen werden akzeptiert und haben keine Konsequenz. Das führt dazu, dass Projekte nicht erfolgreich sind.
Die Unternehmenskultur hat ebenfalls einen großen Einfluss. Wenn Ausreden grundsätzlich geduldet werden, dann dürfen Projektleiter auch ein nicht konsequentes Verhalten an den Tag legen.
Dabei liegt die Verantwortung selbst beim Projektleiter. Das fachliche Wissen ist das Eine, das Verhalten im Projekt dabei dann das Andere.
Unabhängig von er gewählten Methode (Agile oder Klassisch) geht es darum Ziele klar zu erarbeiten, zu kommunizieren und dann auch zu erreichen.
Projektleiter brauchen eine hohe Frustrationstoleranz, denn in Projekten geht immer etwas schief. Um das aushalten zu können braucht es ein gewisses Selbstbewusstsein und ein Bewusstsein für die eigene Rolle.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Ich habe mich mit Maik Pfingsten wieder in der Kaffeeküche auf einen Plausch getroffen. Maik und ich beobachten seit einiger Zeit, dass gerade im Maschinenbau die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Vernetzung, usw., immer wichtiger werden. Viele Funktionen werden heute in Form von Software in unsere Produkte implementiert. Der Anteil von Software in Projekten wächst stetig.
Maik und ich unterhalten uns in dieser Episode über die Rolle des Softwareprojektleiters und wie solche Software-Teilprojekte in ein Gesamtprojekt integriert werden können.
Das ist der erste Teil unseres Gespräches in der Kaffeeküche.
[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]
In Projekten mit hohem Softwareanteil haben wir immer wieder Softwareprojektleiter, die die Software im Projekt verantworten. Gerade im Maschinenbau, wo ja seit einigen Jahren Digitalisierung, Industrie 4.0 und Vernetzung immer wichtiger werden, treffen nun verschiedene Welten aufeinander.
Maschinenbauer und Elektroniker sprechen eine andere Sprache als Softwareentwickler. Hardware und Maschinen kann man berechnen, anfassen und begreifen. Software hingegen ist immer virtuell und sehr oft nur schlecht vorausberechenbar.
In Unternehmen sitzen in den Führungsetagen heute, historisch bedingt, hauptsächlich Maschinenbauer sitzen. Dennoch werden Softwarethemen immer wichtiger.
Die Aufgabe des Softwareprojektleiters ist dabei nun sehr oft die eines Übersetzers und Moderators „zwischen den Welten“. Er hat zu vermitteln, zu erklären und verschiedene Sprachen zu sprechen. Und er hat mit oft sehr unterschiedlichen Menschentypen zu tun. Jedes Fachgebiet zieht natürlich unterschiedliche Menschen an.
Unternehmen im Maschinenbau werden in Zukunft immer mehr Projekte mit immer mehr Softwareanteil haben. Und viele dieser Unternehmen sind nicht gut darauf vorbereitet die unterschiedlichen Fachrichtungen in Projekten zu integrieren, Zusammenarbeit zu organisieren.
Unternehmen, die das in der Zukunft gut hinbekommen werden gut aufgestellt und erfolgreich sein. Dabei dürfen die Teammitglieder der einzelnen Bereiche aufeinander zu gehen und lernen miteinander zu arbeiten.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Ich habe mich mit Maik Pfingsten wieder in der Kaffeeküche auf einen Plausch getroffen. Maik und ich beobachten seit einiger Zeit, dass gerade im Maschinenbau die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Vernetzung, usw., immer wichtiger werden. Viele Funktionen werden heute in Form von Software in unsere Produkte implementiert. Der Anteil von Software in Projekten wächst stetig.
Maik und ich unterhalten uns in dieser Episode über die Rolle des Softwareprojektleiters und wie solche Software-Teilprojekte in ein Gesamtprojekt integriert werden können.
Das ist der erste Teil unseres Gespräches in der Kaffeeküche.
[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]
In Projekten mit hohem Softwareanteil haben wir immer wieder Softwareprojektleiter, die die Software im Projekt verantworten. Gerade im Maschinenbau, wo ja seit einigen Jahren Digitalisierung, Industrie 4.0 und Vernetzung immer wichtiger werden, treffen nun verschiedene Welten aufeinander.
Maschinenbauer und Elektroniker sprechen eine andere Sprache als Softwareentwickler. Hardware und Maschinen kann man berechnen, anfassen und begreifen. Software hingegen ist immer virtuell und sehr oft nur schlecht vorausberechenbar.
In Unternehmen sitzen in den Führungsetagen heute, historisch bedingt, hauptsächlich Maschinenbauer sitzen. Dennoch werden Softwarethemen immer wichtiger.
Die Aufgabe des Softwareprojektleiters ist dabei nun sehr oft die eines Übersetzers und Moderators „zwischen den Welten“. Er hat zu vermitteln, zu erklären und verschiedene Sprachen zu sprechen. Und er hat mit oft sehr unterschiedlichen Menschentypen zu tun. Jedes Fachgebiet zieht natürlich unterschiedliche Menschen an.
Unternehmen im Maschinenbau werden in Zukunft immer mehr Projekte mit immer mehr Softwareanteil haben. Und viele dieser Unternehmen sind nicht gut darauf vorbereitet die unterschiedlichen Fachrichtungen in Projekten zu integrieren, Zusammenarbeit zu organisieren.
Unternehmen, die das in der Zukunft gut hinbekommen werden gut aufgestellt und erfolgreich sein. Dabei dürfen die Teammitglieder der einzelnen Bereiche aufeinander zu gehen und lernen miteinander zu arbeiten.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH
Blücherstr. 32
75177 Pforzheim
T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898
E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de
Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
OKMehr erfahrenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung