Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Viele Projekte scheitern aus den selben Gründen.
Was ich genau mit Scheitern eines Projektes meine und welche Gründe es dafür gibt erfährst Du in dieser Episode.
Wenn ein Projekt scheitert, dann kann das viele unterschiedlicher Formen annehmen. Die wohl härteste Form ist der Projektabbruch. Aber auch eine starke Verzögerung des Projektes, ein starkes überschreiten des Projektbudgets oder das Nichterreichen von Funktionen eines Produktes zählen für mich als Scheitern.
Die 5 Haupt-Gründe warum Projekte scheitern sind:
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.
Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.
Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:
Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.
Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.
Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.
Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:
Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.
Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Die aktuelle Krise hat zum Teil große Auswirkungen auf Unternehmen und die Art und Weise wie mit Projekten umgegangen wird.
Es lassen sich 3 grundsätzliche Wege identifizieren, wie aktuell mit den Projekten umgegangen wird. Die Gründe für diese Entscheidungen sind sehr unterschiedlich und hängen von der Branche und auch von der Größe des Unternehmens ab.
Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Mal sind das positive und mal negative Konsequenzen. Meistens ist es eine Mischung daraus.
Jeder der 3 Wege hat unterschiedliche Konsequenzen, die Du kennen solltest.
Projekte brauchen gerade in der aktuellen Situation besondere Aufmerksamkeit, da Entscheidungen unter Umständen weitreichende ungewollte Konsequenzen haben können.
Genau das ist unsere Aufgabe als Projektmanager und Entwicklungsleiter.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
In Zeiten der Corona-Krise haben sich viele Unternehmen dafür entschieden Ihre Mitarbeiter ins Home Office zu schicken. Und plötzlich hat der Projektleiter ein virtuelles Projektteam zu führen.
Das hat natürlich einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt.
Virtuelle Teams haben Teammitglieder, die an unterschiedlichen Orten sitzen. Virtuelle Teams gibt es schon lange. Vor allem für große Unternehmen ist das Alltag.
Und dennoch gibt es Faktoren, die die Komplexität der Zusammenarbeit beeinflussen:
Als Projektleiter, der ein virtuelles Team zu führen hat, bekommen 3 Punkte eine besondere Bedeutung:
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Werde Teil der Community und bleibe auf dem Laufenden. Ich versorge Dich regelmäßig mit Tipps, Neuigkeiten, zusätzlichen Informationen und Trends rund um Projektmanagement im Engineering.
Ich mache immer mal wieder den Fehler, dass ich gerade am Anfang von Projekten nicht genau kläre was meine Erwartungen an das Projektteam sind, vor allem in Bezug auf Projektteamsitzungen.
Das führt dann dazu, dass meine Teammitglieder oft garnicht oder eben nur sehr schlecht zu den Projektteamsitzungen kommen.
Der Grund ist, dass ich meistens die 6 Regeln der wirkungsvollen Kommunikation nicht beachte.
Die 6 Regeln für wirkungsvolle Kommunikation:
Wenn Du möchtest, dass Dein Projektteam vorbereitet zu den Projektteamsitzungen kommt, dann kannst Du folgendermaßen vorgehen:
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Projektmanagement ist nicht gleich Projektmanagement. Unterschiedliche Projekte sollten auch unterschiedliche angegangen werden.
Lennard Hermann erklärt mir in dieser Episode welche Projektarten es im universitären Bereich gibt, wie sie sich unterscheiden und welche besonderen Herausforderungen damit einher gehen.
Industrieprojekte haben einen direkten Auftraggeber, der Projektziele vorgibt und den verlauf des Projektes verfolgt, sehr ähnlich, wie wir es aus Produktentwicklungsprojekten kennen.
In Forschungsprojekten gibt es keinen direkten Auftraggeber. Die Herausforderung ist es, sich auch über lange Zeit hinweg zu fokussieren und das Projekt voran zu treiben. Dabei ist es wichtig sich eigene Ziele zu stecken (z.B. Veröffentlichungen) und diese auch zu verfolgen.
Agile Ansätze eignen sich her gut in der frühen Phase von Innovation – immer dann, wenn das Projektziel nur sehr unvollständig beschrieben werden kann. Und so finden diese Ansätze auch Anwendung in Forschungsprojekte – mit sehr guten Ergebnissen.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Blog-Beitrag:
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Projektmanagement ist nicht gleich Projektmanagement. Unterschiedliche Projekte sollten auch unterschiedliche angegangen werden.
Lennard Hermann erklärt mir in dieser Episode welche Projektarten es im universitären Bereich gibt, wie sie sich unterscheiden und welche besonderen Herausforderungen damit einher gehen.
Industrieprojekte haben einen direkten Auftraggeber, der Projektziele vorgibt und den verlauf des Projektes verfolgt, sehr ähnlich, wie wir es aus Produktentwicklungsprojekten kennen.
In Forschungsprojekten gibt es keinen direkten Auftraggeber. Die Herausforderung ist es, sich auch über lange Zeit hinweg zu fokussieren und das Projekt voran zu treiben. Dabei ist es wichtig sich eigene Ziele zu stecken (z.B. Veröffentlichungen) und diese auch zu verfolgen.
Agile Ansätze eignen sich her gut in der frühen Phase von Innovation – immer dann, wenn das Projektziel nur sehr unvollständig beschrieben werden kann. Und so finden diese Ansätze auch Anwendung in Forschungsprojekte – mit sehr guten Ergebnissen.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Die Projektorganisation ist die temporäre (zeitlich begrenzte), sekundäre Organisationsform, mit der Projekte durchgeführt werden. Sie Projektorganisation bestehet parallel zur Aufbauorganisation eines Unternehmens.
Man unterscheidet grundsätzlich 3 unterschiedliche Arten von Projektorganisation, die natürlich jeweils Vor- und Nachteile haben.
Linienorganisation
Der Projektleiter ist eher Projektkoordinator und koordiniert die Projekte über Abteilungsleiter in der bestehenden Aufbauorganisation. Die Mitarbeiter bleiben vollständig in den Abteilungen.
Projektbasierte Organisation
Die Mitarbeiter werden vollständig in ein Projekte „versetzt“. Das Projekt ist somit als neue „Abteilung“ zu betrachten. Der Projektleiter hat den vollständigen Zugriff auf seine Projektteammitglieder.
Matrixorganisation
Das ist die wohl häufigste Projektorganisation. Die Mitarbeiter werden dabei (teilweise) in die Projekte „ausgeliehen“. Fachlich bleiben die Mitarbeiter in den Abteilungen verankert.
Du solltest diese 3 Arten der Projektorganisation kennen, weil Du bei Bedarf entscheiden kannst, welche Organisationsform für Dein Projekt am Besten geeignet ist. Zusätzlich kannst Du für Dich ableiten, welches die Erwartungen sind, die an Dich gestellt werden und was Du als Projektleiter tun darfst.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.
Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.
Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH
Blücherstr. 32
75177 Pforzheim
T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898
E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de
Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
OKMehr erfahrenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung