• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmanagement-Seminar
    • Projektmentoring
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü

PMMB118: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB118: Cast Study Verbesserung des Projektmanagements bei ATBB | Gespräch mit Jörg Thanheiser – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Themen dieser Episode

  • Was macht die Antennentechnik Bad Blankenburg (ATBB)
  • Wie sah das Projektmanagement bei ATBB bisher aus
  • Wie sind wir vorgegangen um das Projektmanagement zu verbessern
  • Welche Ergebnisse haben wir erzielt
  • Wie wurde das mit den vorhandenen Tools und Instrumenten unterstützt
  • Wie haben wir die Einführung organisiert

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projektmanagement verbessern wollen
  • Entwicklungsleiter, die systematischen Projekterfolg suchen

Links in dieser Episode

  • Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg: www.atbb.eu
  • Vorgehensweise zur Verbesserung des Projektmanagements
  • Cade Study in der Online-Bibliothek: bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.

Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.

Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Entwicklung eines Produktentstehungsprozesses
  • Entwicklung des verbesserten Projektmanagements
  • Einführung

Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.

Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-06-18 01:00:392023-01-13 17:11:44PMMB118: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 2

PMMB117: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB117: Cast Study Verbesserung des Projektmanagements bei ATBB | Gespräch mit Jörg Thanheiser – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was macht die Antennentechnik Bad Blankenburg (ATBB)
  • Wie sah das Projektmanagement bei ATBB bisher aus
  • Wie sind wir vorgegangen um das Projektmanagement zu verbessern
  • Welche Ergebnisse haben wir erzielt
  • Wie wurde das mit den vorhandenen Tools und Instrumenten unterstützt
  • Wie haben wir die Einführung organisiert

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projektmanagement verbessern wollen
  • Entwicklungsleiter, die systematischen Projekterfolg suchen

Links in dieser Episode

  • Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg: www.atbb.eu
  • Vorgehensweise zur Verbesserung des Projektmanagements
  • Cade Study in der Online-Bibliothek: bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.

Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.

Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Entwicklung eines Produktentstehungsprozesses
  • Entwicklung des verbesserten Projektmanagements
  • Einführung

Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.

Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-06-16 01:00:232020-06-15 12:17:04PMMB117: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 1

PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was bedeutet systematischer Projekterfolg
  • Welche 4 Rahmenbedingungen sind für systematischen Projekterfolg notwendig

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Unternehmen besser aufstellen wollen
  • Entwicklungsleiter, die erfolgreiche Projekte wollen

Links in dieser Episode

  • PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen
  • PMMB043: Produktentstehungsprozess entwickeln

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Systematischer Projekterfolg bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist reproduzierbar Projekte umzusetzen und Projektziele zu erreichen.

Hierfür sind 4 Aspekte/ Rahmenbedingungen wichtig.

Die 4 Aspekte sind:

  1. Regeln, Prozesse und Prinzipien
  2. Wissen, Fähigkeiten und Ausbildung
  3. Transparenz
  4. Realitätsnähe/ Realitätssinn

Unternehmen die Ihr Projektmanagement verbessern wollen, sollten beginnen diese Rahmenbedingungen Schritt für Schritt zu verbessern, so dass systematischer Projekterfolg entstehen kann.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-28 01:00:382020-05-27 18:02:38PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht – Expertengespräch mit David Kirchner – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine FMEA
  • Welche Arten von FMEA gibt es
  • Wie kannst Du eine FMEA in Deinem Projekt anwenden
  • Worauf solltest Du dabei achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektmanager, die technische Risiken minimieren wollen
  • Entwicklungsleiter, die funktionierende Produkte auf den Markt bringen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von David Kirchner
  • Podcast „Ingenieure führen“ von David Kirchner
  • Online-Bibliothek von David Kirchner
  • David Kirchner auf LinkedIn
  • David Kirchner auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

FMEAs (Failure Mode Effect Analysis) dienen dazu in Projekten technische Risiken zu identifizieren und Maßnahmen dafür zu entwickeln.

Eine FMEA kann auf unterschiedlichen Ebenen und mit einer unterschiedlichen Zielrichtung erstellt werden (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, etc.)

Eine FMEA kann schon sehr früh im Entwicklungsprozess erstellt werden. Risiken, die zu diesem frühen Zeitpunkt identifiziert werden können mit sehr geringen Kosten bearbeitet und in der Regel auch ausgeschalten werden.

Eine FMEA zu erstellen ist Teamarbeit, da unterschiedliche Sichten wichtig und erforderlich sind. Mit einem Moderator kann der Prozess der Erstellung deutlich verbessert und beschleunigt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-21 01:00:162020-05-19 14:25:29PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 2

PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht – Expertengespräch mit David Kirchner

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine FMEA
  • Welche Arten von FMEA gibt es
  • Wie kannst Du eine FMEA in Deinem Projekt anwenden
  • Worauf solltest Du dabei achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektmanager, die technische Risiken minimieren wollen
  • Entwicklungsleiter, die funktionierende Produkte auf den Markt bringen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von David Kirchner
  • Podcast „Ingenieure führen“ von David Kirchner
  • Online-Bibliothek von David Kirchner
  • David Kirchner auf LinkedIn
  • David Kirchner auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

FMEAs (Failure Mode Effect Analysis) dienen dazu in Projekten technische Risiken zu identifizieren und Maßnahmen dafür zu entwickeln.

Eine FMEA kann auf unterschiedlichen Ebenen und mit einer unterschiedlichen Zielrichtung erstellt werden (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, etc.)

Eine FMEA kann schon sehr früh im Entwicklungsprozess erstellt werden. Risiken, die zu diesem frühen Zeitpunkt identifiziert werden können mit sehr geringen Kosten bearbeitet und in der Regel auch ausgeschalten werden.

Eine FMEA zu erstellen ist Teamarbeit, da unterschiedliche Sichten wichtig und erforderlich sind. Mit einem Moderator kann der Prozess der Erstellung deutlich verbessert und beschleunigt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-19 01:00:192020-05-19 14:23:57PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 1

PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit – Expertengespräch mit Dirk Leitsch – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine CE-Kennzeichnung?
  • Was ist Maschinensicherheit?
  • Wie sollte CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit in die Produktentwicklung integriert werden?
  • Wie kannst Du ganz konkret vorgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie Sie die CE-Kennzeichnung in ihr Projekt integrieren können
  • Entwicklungsleiter, die von Beginn an alles richtig machen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von Dir Leitsch
  • Online-Bibliothek von Dirk Leitsch
  • Dirk Leitsch auf LinkedIn
  • Dirk Leitsch auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist ein grundlegender Faktor, der bei der Entwicklung von Maschinen berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist für Maschinen und Anlagen eine Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit erforderlich.

Abhängig von der Art der Maschine bzw. der Komponente sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeschrieben und unterschiedliche Partner tragen Verantwortung.

In Projekten im Maschinenbau ist es besonders wichtig die Notwendigkeit und Relevanz dieses Themas zu verstehen und sich schonfrühzeitig in der Produktentwicklung damit zu beschäftigen.

Erste Risikobeurteilungen können schon in der frühen Phase der Produktentwicklung erfolgen. Dies reduziert das Risiko im weitere Projektverlauf und senkt Kosten und Aufwände.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-30 01:00:382020-04-30 10:12:33PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 2

PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 1

1 Kommentar/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit – Expertengespräch mit Dirk Leitsch – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine CE-Kennzeichnung?
  • Was ist Maschinensicherheit?
  • Wie sollte CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit in die Produktentwicklung integriert werden?
  • Wie kannst Du ganz konkret vorgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie Sie die CE-Kennzeichnung in ihr Projekt integrieren können
  • Entwicklungsleiter, die von Beginn an alles richtig machen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von Dir Leitsch
  • Online-Bibliothek von Dirk Leitsch
  • Dirk Leitsch auf LinkedIn
  • Dirk Leitsch auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist ein grundlegender Faktor, der bei der Entwicklung von Maschinen berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist für Maschinen und Anlagen eine Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit erforderlich.

Abhängig von der Art der Maschine bzw. der Komponente sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeschrieben und unterschiedliche Partner tragen Verantwortung.

In Projekten im Maschinenbau ist es besonders wichtig die Notwendigkeit und Relevanz dieses Themas zu verstehen und sich schonfrühzeitig in der Produktentwicklung damit zu beschäftigen.

Erste Risikobeurteilungen können schon in der frühen Phase der Produktentwicklung erfolgen. Dies reduziert das Risiko im weitere Projektverlauf und senkt Kosten und Aufwände.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-28 01:00:592020-04-28 10:18:53PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 1

PMMB108: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB108: EMV ist keine schwarze Magie – Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich EMV?
  • Warum EMV keine schwarze Magie ist
  • Wie kann EMV im Projekt strukturiert angegangen werden?
  • Wer ist beteiligt, wenn EMV entwickelt wird?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Risiken aus Ihren Projekten nehmen wollen
  • Projektteammitglieder, die verstehen wollen, was EMV ist
  • Führungskräfte, die erfolgreiche Projekte wollen

Zu Gast in dieser Episode

  • Martina Kreutz, Expertin für EMV
  • Martina Kreutz auf LinkedIn
  • Webseite kreutz-emc.de
  • EMV-Bibliothek emvbibliothek.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

EMV ist ein Thema, das in vielen Projekten vernachlässigt wird. Sehr oft wird es als schwarze Magie, Voodoo oder Zauberei angesehen.

Dabei kann EMV in Projekten entwickelt werden. Im Gespräch erklärt Martina Kreutz, wie das geht und worauf zu achten ist.

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit und befasst sich damit, wie elektrische Geräte elektromagnetische Störungen aussenden bzw. wie empfindlich sie gegen ausgesendete Störungen sind. Hier wird zwischen feldgebundenen und leitungsgebundenen Störungen unterschieden.

Die EMV sollte schon in der Konzeptphase berücksichtigt werden.

Um das zu tun sind schon früh die einzelnen Fachbereiche wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwicklung und Softwarenetwicklung einzubinden. Wird dies nicht getan, so müssen sehr oft am Ende des Entwicklungsprojektes aufwändige Maßnahmen für die Korrektur eingeleitet werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-14 01:00:412020-04-09 11:30:14PMMB108: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 1

PMMB104: 6 Gründe warum Dein Projektteam nicht macht was Du möchtest

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast, Projektdurchführung/von Jörg Walter

PMMB104: 6 Gründe warum Dein Projektteam nicht macht was Du möchtest

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • 6 Gründe warum Dein Projektteam nicht macht was Du möchtest
  • Was Du konkret tun kannst, damit sich das ändern

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die gut kommunizieren wollen
  • Projektleiter, die führen können wollen
  • Führungskräfte, die wollen, dass Ihre Ideen ankommen

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Der Grund warum wir sehr oft Dinge nicht umgesetzt bekommen liegt sehr oft in der Kommunikation. Eine gute Erklärung hierfür sind die 6 Regeln für wirkungsvolle Kommunikation von Konrad Lorenz. Anhand dieser 6 Regeln lässt sich auch sehr gut ableiten, was zu tun ist um Dinge im Projekt umzusetzen.

Die 6 Regeln für wirkungsvolle Kommunikation:

  1. Gedacht ist nicht gesagt
  2. Gesagt ist nicht gehört
  3. Gehört ist nicht verstanden
  4. Verstanden ist nicht akzeptiert
  5. Akzeptiert ist nicht getan
  6. Getan ist nicht beibehalten

Die einzelnen Regeln bauen wie einzelne Stufen einer Treppe aufeinander auf. Du musst Dich um jede einzelne Stufe kümmern um Ergebnisse zu erzielen.

Für jede Stufe gibt es Gründe warum Kommunikation scheitert. Und für jede Stufe gibt es Dinge, die Du tun kannst, damit Kommunikation funktioniert. Und das ist die Grundlage dafür Projekte erfolgreich umzusetzen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-01-07 01:00:032020-01-17 09:26:09PMMB104: 6 Gründe warum Dein Projektteam nicht macht was Du möchtest

PMMB103: Fertig oder nicht fertig - Das ist hier die Frage

0 Kommentare/in Allgemein, Projektdurchführung/von Jörg Walter

PMMB103: Fertig oder nicht fertig – Das ist hier die Frage

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Warum prozentuale Fertigstellungsgrade im Projekt nicht funktionieren
  • Was Du stattdessen tun sollten
  • Was Du tun kannst, damit das in Deinem Projekt auch funktioniert

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die ihre Projekte auch zu Ende bringen wollen
  • Führungskräfte, die abgeschlossene Projekte wollen

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Viele Projekte werden nicht vollständig zu Ende gebracht. Der Grund dafür ist, dass das Konzept von „Fertig und nicht fertig“ nicht eingehalten wird.

Viel zu oft lassen wir uns von Aussagen wie „Das ist zu 80% erledigt…“ in die Irre führen.

Das Konzept von „Fertig und nicht fertig“:

Im Projektmanagement ist ein Arbeitspaket entweder vollständig erledigt („fertig“) oder nicht vollständig erledigt („nicht fertig“). Dazwischen gibt es nichts.

Dieses Konzept solltest Du berücksichtigen, wenn Du sicherstellen möchtest, dass Deine Projekte zu einem erfolgreichen Ende kommen.

Um das zu ermöglichen brauchst du gute Arbeitspaketbeschreibungen, die sowohl die erforderlichen Arbeitsschritte, als auch die zu liefernden Arbeitsergebnisse darstellen.

Nur so kannst Du vollständig überprüfen, ob ein Arbeitspaket erledigt ist oder nicht.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2019-12-17 01:00:322019-12-10 15:52:55PMMB103: Fertig oder nicht fertig - Das ist hier die Frage
Seite 1 von 7123›»

Podcast abonnieren

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2020 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung