• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmanagement-Seminar
    • Projektmentoring
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
      • Stakeholder
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü

PMMB125: Was Du als Ingenieur über Rechnungswesen wissen solltest

in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB125:
Was Du als Ingenieur über Rechnungswesen wissen solltest

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Warum haben wir als Ingenieure oft so wenig Wissen über Rechnungswesen
  • Welches sind die grundlegenden Begriffe im Rechnungswesen
  • Wie hängen die Themen zusammen
  • Was kannst Du tun kannst um Dich weiter mit dem Thema zu beschäftigen

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihre Finanzen im Griff behalten wollen
  • Führungskräfte, die die Auf Augenhöhe mit dem Controlling sprechen wollen
  • Projektleiter, die die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte verstehen wollen

Links in dieser Episode

  • Webinar mit Hans Peter Rühl:
    Rechnungswesen für Ingenieure
  • Podcast von Hans Peter Rühl (bei Apple):
    Rechnungswesen-Podcast
  • Buch von Hans Peter Rühl:
    Buchen Lernen
  • Webseite von Hans Peter Rühl:
    www.hpruehl.de

Werde Teil der Community

Werde Teil der Community und bleibe auf dem Laufenden. Ich versorge Dich regelmäßig mit Tipps, Neuigkeiten, zusätzlichen Informationen und Trends rund um Projektmanagement im Maschinenbau.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Als Ingenieure wissen wir leider viel zu oft sehr wenig über die grundsätzlichen Zusammenhänge von Rechnungswesen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Dabei ist es sowohl als Führungskraft, als auch als Projektleiter sehr hilfreich die wichtigsten Begriffe zu kennen und einordnen zu können. Das hilft uns dabei bessere Entscheidungen zu treffen und unsere Projekte und Unternehmen erfolgreicher zu machen.

Was sind eigentlich Kosten und warum machen uns bestimmte Kosten erst mal nicht ärmer? Welches sind die wichtigsten Begriffe im Rechnungswesen und wie hängen sie alle zusammen? Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens messen und lässt sich das einfach so auf Projekte übertragen?

All diese Fragen kläre ich in meinem Gespräch mit Hans Peter Rühl.

Hans Peter Rühl ist Betriebswirtschaft und ist heute als Trainer und Berater vor allem im Bereich Rechnungswesen tätig. Er hat einen sehr speziellen Blick auf dieses Thema, so dass seinen Kunden hier immer wieder die Augen geöffnet werden.

Hans Peter bietet speziell für die Hörer des Podcasts ein Webinar Rechnungswesen für Ingenieure an, in dem Du die Grundlagen von Buchhaltung, Bilanz und Erfolgsrechnung erlernen kannst.

Hier geht es zur Anmeldung: Rechnungswesen für Ingenieure

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2023-09-26 01:00:012023-09-25 13:30:03PMMB125: Was Du als Ingenieur über Rechnungswesen wissen solltest

PMMB124: Über welches Projektmanagement sprechen wir eigentlich

in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB124: Über welches Projektmanagement sprechen wir eigentlich?

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Welche Ebenen im Projektmanagement gibt es?
  • Wie unterscheiden sich diese Ebenen?
  • Worauf ist bei der Verbesserung von Projektmanagement zu achten

Für wen ist diese Episode?

  • Geschäftsführer, die das Projektmanagement in Ihrem Unternehmen verbessern wollen
  • Führungskräfte, die verstehen wollen was Projektmanagement eigentlich ist

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Im Projektmanagement lassen sich die folgenden 3 Ebenen unterscheiden:

  • Strategisches Projektmanagement
  • Organisatorisches Projektmanagement
  • Operatives Projektmanagement

Soll das Projektmanagement in einem Unternehmen verbessert werden, so müssen alle drei Ebenen berücksichtigt und im Blick behalten werden.

Themen im strategischen Projektmanagement:
Projektauswahl, Multiprojektmanagement, Roadmaps, Anbindung an die Unternehmensstrategie, etc.

Themen im organisatorischen Projektmanagement:
Projektabwicklungsprozesse, Projektorganisation, Rollen und Gremien, Planungs- und Steuerungsprinzipien, etc.

Themen im operativen Projektmanagement:
Phasen im Projektmanagement, Projektstrukturplanung, Terminplanung, Führung des Projektteams, Kommunikation, etc.

Soll das Projektmanagement in einem Unternehmen langfristig verbessert werden, so reicht es nicht aus nur eine oder zwei der Ebenen im Projektmanagement zu bearbeiten.

Es muss darauf geachtet werden, dass alle Ebenen in gleichem Maße entwickelt werden und dass die Vorgehensweisen zusammen passen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2023-09-12 01:00:452023-09-17 18:14:13PMMB124: Über welches Projektmanagement sprechen wir eigentlich

PMMB123: In 30 Tagen zum exzellenten Projektmanagement

in Podcast/von Jörg Walter

PMMB123: In 30 Tagen zum exzellenten Projektmanagement

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • In 30 Tagen zum exzellenten Projektmanagement
  • Mein 3 Tipps aus der Praxis für die Umsetzung

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Unternehmen wirklich weiter entwickeln wollen
  • Führungskräfte, die wieder Zeit für die wichtigen Themen haben wollen

Links in dieser Episode

  • Bewirb Dich für den Workshop
    In 30 Tagen zum exzellenten Projektmanagement

Werde Teil der Community!

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir als Mitglieder der Community regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2023-03-14 01:00:372023-03-13 15:45:13PMMB123: In 30 Tagen zum exzellenten Projektmanagement

PMMB122: Softwareentwicklung im Maschinenbau - Expertengespräch mit Matthias Künzi

in Podcast, Produktentwicklung/von Jörg Walter

PMMB122: Softwareentwicklung im Maschinenbau – Expertengespräch mit Matthias Künzi

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Themen dieser Episode

  • Warum ist es so schwierig Softwareentwicklung im Maschinenbau zu integrieren
  • Wie unterscheiden sich die Entwicklungsprozesse
  • Wie kann die Integration gelingen
  • Worauf ist bei der Softwareentwicklung zu achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektteams, die gute Software entwickeln wollen
  • Entwicklungsleiter, die Softwareentwicklung in ihre Prozesse integrieren wollen
  • Projektleiter, die Softwareanteile in ihrem Projekt haben

Links in dieser Episode

  • Webseite von Mathias Künzi
  • Matthias Künzi auf LinkedIn

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2023-01-31 01:00:262024-11-26 23:28:02PMMB122: Softwareentwicklung im Maschinenbau - Expertengespräch mit Matthias Künzi

PMMB121: Projektaufwände zuverlässig abschätzen - Expertengespräch mit Stefan Schiebold

in Podcast, Projektplanung/von Jörg Walter

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2021-05-04 01:00:102023-01-30 13:30:19PMMB121: Projektaufwände zuverlässig abschätzen - Expertengespräch mit Stefan Schiebold

PMMB120: 5 Gründe warum Projekte scheitern

in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB120: 5 Gründe warum Projekte scheitern

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was meine ich, wenn ich sage ein Projekt scheitert
  • 5 Gründe. warum Projekte scheitern
  • Was Du dagegen tun kannst

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die ihr Projekt erfolgreich umsetzen wollen
  • Führungskräfte, die mit ihrem Bereich erfolgreich sei wollen

Links in dieser Episode

  • PMMB011: Wieviel Aufwand benötigt Dein Projekt? – Ressourcenmanagement im Projekt
  • PMMB012: Welche Projekte können wir realisieren? Ressourcenmanagement im Unternehmen
  • PMMB035: Risikomanagement ist Projektmanagement für Erwachsene
  • Vorlage Risikoanalyse in der Online-Bibliothek

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Viele Projekte scheitern aus den selben Gründen.

Was ich genau mit Scheitern eines Projektes meine und welche Gründe es dafür gibt erfährst Du in dieser Episode.

Wenn ein Projekt scheitert, dann kann das viele unterschiedlicher Formen annehmen. Die wohl härteste Form ist der Projektabbruch. Aber auch eine starke Verzögerung des Projektes, ein starkes überschreiten des Projektbudgets oder das Nichterreichen von Funktionen eines Produktes zählen für mich als Scheitern.

Die 5 Haupt-Gründe warum Projekte scheitern sind:

  • Schlechte Projektvorbereitung
  • Projekt nicht zu Ende gedacht
  • Keine Ressourcen
  • Kein Risikomanagement
  • keine Entscheidungen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2021-02-23 01:00:272021-02-19 15:47:10PMMB120: 5 Gründe warum Projekte scheitern

PMMB118: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB118: Cast Study Verbesserung des Projektmanagements bei ATBB | Gespräch mit Jörg Thanheiser – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Themen dieser Episode

  • Was macht die Antennentechnik Bad Blankenburg (ATBB)
  • Wie sah das Projektmanagement bei ATBB bisher aus
  • Wie sind wir vorgegangen um das Projektmanagement zu verbessern
  • Welche Ergebnisse haben wir erzielt
  • Wie wurde das mit den vorhandenen Tools und Instrumenten unterstützt
  • Wie haben wir die Einführung organisiert

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projektmanagement verbessern wollen
  • Entwicklungsleiter, die systematischen Projekterfolg suchen

Links in dieser Episode

  • Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg: www.atbb.eu
  • Vorgehensweise zur Verbesserung des Projektmanagements
  • Cade Study in der Online-Bibliothek: bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.

Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.

Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Entwicklung eines Produktentstehungsprozesses
  • Entwicklung des verbesserten Projektmanagements
  • Einführung

Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.

Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-06-18 01:00:392023-01-13 17:11:44PMMB118: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 2

PMMB117: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB117: Cast Study Verbesserung des Projektmanagements bei ATBB | Gespräch mit Jörg Thanheiser – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was macht die Antennentechnik Bad Blankenburg (ATBB)
  • Wie sah das Projektmanagement bei ATBB bisher aus
  • Wie sind wir vorgegangen um das Projektmanagement zu verbessern
  • Welche Ergebnisse haben wir erzielt
  • Wie wurde das mit den vorhandenen Tools und Instrumenten unterstützt
  • Wie haben wir die Einführung organisiert

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projektmanagement verbessern wollen
  • Entwicklungsleiter, die systematischen Projekterfolg suchen

Links in dieser Episode

  • Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg: www.atbb.eu
  • Vorgehensweise zur Verbesserung des Projektmanagements
  • Cade Study in der Online-Bibliothek: bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.

Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.

Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Entwicklung eines Produktentstehungsprozesses
  • Entwicklung des verbesserten Projektmanagements
  • Einführung

Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.

Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-06-16 01:00:232024-11-26 23:28:28PMMB117: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 1

PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was bedeutet systematischer Projekterfolg
  • Welche 4 Rahmenbedingungen sind für systematischen Projekterfolg notwendig

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Unternehmen besser aufstellen wollen
  • Entwicklungsleiter, die erfolgreiche Projekte wollen

Links in dieser Episode

  • PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen
  • PMMB043: Produktentstehungsprozess entwickeln

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Systematischer Projekterfolg bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist reproduzierbar Projekte umzusetzen und Projektziele zu erreichen.

Hierfür sind 4 Aspekte/ Rahmenbedingungen wichtig.

Die 4 Aspekte sind:

  1. Regeln, Prozesse und Prinzipien
  2. Wissen, Fähigkeiten und Ausbildung
  3. Transparenz
  4. Realitätsnähe/ Realitätssinn

Unternehmen die Ihr Projektmanagement verbessern wollen, sollten beginnen diese Rahmenbedingungen Schritt für Schritt zu verbessern, so dass systematischer Projekterfolg entstehen kann.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-28 01:00:382020-05-27 18:02:38PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht – Expertengespräch mit David Kirchner – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine FMEA
  • Welche Arten von FMEA gibt es
  • Wie kannst Du eine FMEA in Deinem Projekt anwenden
  • Worauf solltest Du dabei achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektmanager, die technische Risiken minimieren wollen
  • Entwicklungsleiter, die funktionierende Produkte auf den Markt bringen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von David Kirchner
  • Podcast „Ingenieure führen“ von David Kirchner
  • Online-Bibliothek von David Kirchner
  • David Kirchner auf LinkedIn
  • David Kirchner auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

FMEAs (Failure Mode Effect Analysis) dienen dazu in Projekten technische Risiken zu identifizieren und Maßnahmen dafür zu entwickeln.

Eine FMEA kann auf unterschiedlichen Ebenen und mit einer unterschiedlichen Zielrichtung erstellt werden (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, etc.)

Eine FMEA kann schon sehr früh im Entwicklungsprozess erstellt werden. Risiken, die zu diesem frühen Zeitpunkt identifiziert werden können mit sehr geringen Kosten bearbeitet und in der Regel auch ausgeschalten werden.

Eine FMEA zu erstellen ist Teamarbeit, da unterschiedliche Sichten wichtig und erforderlich sind. Mit einem Moderator kann der Prozess der Erstellung deutlich verbessert und beschleunigt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-21 01:00:162020-05-19 14:25:29PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 2
Seite 1 von 16123›»

Podcast abonnieren

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2024 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung