• Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmentoring
    • Projektmanagement-Seminar
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü

PMMB118: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 2

18. Juni 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB118: Cast Study Verbesserung des Projektmanagements bei ATBB | Gespräch mit Jörg Thanheiser – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was macht die Antennentechnik Bad Blankenburg (ATBB)
  • Wie sah das Projektmanagement bei ATBB bisher aus
  • Wie sind wir vorgegangen um das Projektmanagement zu verbessern
  • Welche Ergebnisse haben wir erzielt
  • Wie wurde das mit den vorhandenen Tools und Instrumenten unterstützt
  • Wie haben wir die Einführung organisiert

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projektmanagement verbessern wollen
  • Entwicklungsleiter, die systematischen Projekterfolg suchen

Links in dieser Episode

  • Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg: www.atbb.eu
  • Vorgehensweise zur Verbesserung des Projektmanagements
  • Cade Study in der Online-Bibliothek: bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.

Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.

Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Entwicklung eines Produktentstehungsprozesses
  • Entwicklung des verbesserten Projektmanagements
  • Einführung

Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.

Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-06-18 01:00:392020-06-15 12:26:32PMMB118: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 2

PMMB117: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 1

16. Juni 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB117: Cast Study Verbesserung des Projektmanagements bei ATBB | Gespräch mit Jörg Thanheiser – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was macht die Antennentechnik Bad Blankenburg (ATBB)
  • Wie sah das Projektmanagement bei ATBB bisher aus
  • Wie sind wir vorgegangen um das Projektmanagement zu verbessern
  • Welche Ergebnisse haben wir erzielt
  • Wie wurde das mit den vorhandenen Tools und Instrumenten unterstützt
  • Wie haben wir die Einführung organisiert

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Projektmanagement verbessern wollen
  • Entwicklungsleiter, die systematischen Projekterfolg suchen

Links in dieser Episode

  • Webseite der Antennentechnik Bad Blankenburg: www.atbb.eu
  • Vorgehensweise zur Verbesserung des Projektmanagements
  • Cade Study in der Online-Bibliothek: bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Antennentechnik Bad Blankenburg ist ein mittelständisches Unternehmen, das Antennen für die Automobilbranche und für industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.

Da das Unternehmen nachhaltig wachsen möchte, sollte das Projektmanagement verbessert werden, so dass es den zukünftigen Ansprüchen und Erwartungen gerecht wird.

Für die Verbesserung des Projektmanagements wurde die folgende Vorgehensweise gewählt:

  • Analyse der aktuellen Situation
  • Entwicklung eines Produktentstehungsprozesses
  • Entwicklung des verbesserten Projektmanagements
  • Einführung

Bei der Verbesserung des Projektmanagements wurde die starke Linienorganisation als Projektorganisationsform beibehalten. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche und der Rolle des Projektleiters.

Zusätzlich wurde die gesamte Vorgehensweise mit den bestehenden It-Instrumenten digital abgebildet, so dass auch eine große Anzahl an Projekten zu bewältigen ist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-06-16 01:00:232020-06-15 12:17:04PMMB117: Case Study Verbesserung Projektmanagement bei ATBB - Gespräch mit Jörg Thanheiser- Teil 1

PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

28. Mai 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Podcast /von Jörg Walter

PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was bedeutet systematischer Projekterfolg
  • Welche 4 Rahmenbedingungen sind für systematischen Projekterfolg notwendig

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die ihr Unternehmen besser aufstellen wollen
  • Entwicklungsleiter, die erfolgreiche Projekte wollen

Links in dieser Episode

  • PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen
  • PMMB043: Produktentstehungsprozess entwickeln

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Systematischer Projekterfolg bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist reproduzierbar Projekte umzusetzen und Projektziele zu erreichen.

Hierfür sind 4 Aspekte/ Rahmenbedingungen wichtig.

Die 4 Aspekte sind:

  1. Regeln, Prozesse und Prinzipien
  2. Wissen, Fähigkeiten und Ausbildung
  3. Transparenz
  4. Realitätsnähe/ Realitätssinn

Unternehmen die Ihr Projektmanagement verbessern wollen, sollten beginnen diese Rahmenbedingungen Schritt für Schritt zu verbessern, so dass systematischer Projekterfolg entstehen kann.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-28 01:00:382020-05-27 18:02:38PMMB116: So geht systematischer Projekterfolg

PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 2

21. Mai 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Podcast /von Jörg Walter

PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht – Expertengespräch mit David Kirchner – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine FMEA
  • Welche Arten von FMEA gibt es
  • Wie kannst Du eine FMEA in Deinem Projekt anwenden
  • Worauf solltest Du dabei achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektmanager, die technische Risiken minimieren wollen
  • Entwicklungsleiter, die funktionierende Produkte auf den Markt bringen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von David Kirchner
  • Podcast “Ingenieure führen” von David Kirchner
  • Online-Bibliothek von David Kirchner
  • David Kirchner auf LinkedIn
  • David Kirchner auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

FMEAs (Failure Mode Effect Analysis) dienen dazu in Projekten technische Risiken zu identifizieren und Maßnahmen dafür zu entwickeln.

Eine FMEA kann auf unterschiedlichen Ebenen und mit einer unterschiedlichen Zielrichtung erstellt werden (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, etc.)

Eine FMEA kann schon sehr früh im Entwicklungsprozess erstellt werden. Risiken, die zu diesem frühen Zeitpunkt identifiziert werden können mit sehr geringen Kosten bearbeitet und in der Regel auch ausgeschalten werden.

Eine FMEA zu erstellen ist Teamarbeit, da unterschiedliche Sichten wichtig und erforderlich sind. Mit einem Moderator kann der Prozess der Erstellung deutlich verbessert und beschleunigt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-21 01:00:162020-05-19 14:25:29PMMB115: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 2

PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 1

19. Mai 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Podcast /von Jörg Walter

PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht – Expertengespräch mit David Kirchner

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine FMEA
  • Welche Arten von FMEA gibt es
  • Wie kannst Du eine FMEA in Deinem Projekt anwenden
  • Worauf solltest Du dabei achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektmanager, die technische Risiken minimieren wollen
  • Entwicklungsleiter, die funktionierende Produkte auf den Markt bringen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von David Kirchner
  • Podcast “Ingenieure führen” von David Kirchner
  • Online-Bibliothek von David Kirchner
  • David Kirchner auf LinkedIn
  • David Kirchner auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

FMEAs (Failure Mode Effect Analysis) dienen dazu in Projekten technische Risiken zu identifizieren und Maßnahmen dafür zu entwickeln.

Eine FMEA kann auf unterschiedlichen Ebenen und mit einer unterschiedlichen Zielrichtung erstellt werden (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, etc.)

Eine FMEA kann schon sehr früh im Entwicklungsprozess erstellt werden. Risiken, die zu diesem frühen Zeitpunkt identifiziert werden können mit sehr geringen Kosten bearbeitet und in der Regel auch ausgeschalten werden.

Eine FMEA zu erstellen ist Teamarbeit, da unterschiedliche Sichten wichtig und erforderlich sind. Mit einem Moderator kann der Prozess der Erstellung deutlich verbessert und beschleunigt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-19 01:00:192020-05-19 14:23:57PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 1

PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen

12. Mai 2020/0 Kommentare/in Podcast, Produktentwicklung /von Jörg Walter

PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist ein Konzept in der Produktentwicklung
  • Welche sind die 5 wichtigsten Konzepte in der Produktentwicklung
  • Was steckt hinter den einzelnen Konzepten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Produktentwicklungsprojekte leiten
  • Entwicklungsleiter
  • technische Produktentwickler

Links in dieser Episode

  • PMMB054: Das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung – Teil 1
  • PMMB055: Das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung – Teil 2
  • PMMB022: Wie ich mit der Musterroadmap meine Entwicklungsschritte plane
  • Vorlage Musterroadmap
  • PMMB015: Lastenhefte erstellen in 2 Wochen
  • PMMB075: Das bewertete Lastenheft – Teil 1
  • PMMB076: Das bewertete Lastenheft – Teil 2
  • Webinaraufzeichnung: Die 3 wichtigsten Konzepte in der Produktentwicklung

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

In Produktentwicklungsprojekten gelten besondere Regeln, Vorgehensweise und Konzepte, die sich bei der Entwicklung technischer Produkte bewährt haben.

Solche Vorgehensweisen reduzieren in der Regel Risiken, erhöhen die Chance auf Zielerreichung und verbessern die Transparenz, was bessere Entscheidungen zur Folge hat.

Die 5 wichtigsten Konzepte aus meiner Sicht sind:

  • Frontloading
  • Härtegrade
  • Musterstände
  • FMEA
  • Lastenheft vs. Pflichtenheft

Die meisten dieser Konzepte lassen sich verbinden und erhöhen sogar gegenseitig ihren Nutzen.

Wenn Sie Ihre Entwicklungsprojekte verbessern wollen, dann sollten Sie möglichst viele dieser Konzepte kennen lernen und anwenden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-12 01:00:192020-05-13 09:25:02PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen

PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 2

30. April 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Podcast /von Jörg Walter

PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit – Expertengespräch mit Dirk Leitsch – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine CE-Kennzeichnung?
  • Was ist Maschinensicherheit?
  • Wie sollte CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit in die Produktentwicklung integriert werden?
  • Wie kannst Du ganz konkret vorgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie Sie die CE-Kennzeichnung in ihr Projekt integrieren können
  • Entwicklungsleiter, die von Beginn an alles richtig machen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von Dir Leitsch
  • Online-Bibliothek von Dirk Leitsch
  • Dirk Leitsch auf LinkedIn
  • Dirk Leitsch auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist ein grundlegender Faktor, der bei der Entwicklung von Maschinen berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist für Maschinen und Anlagen eine Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit erforderlich.

Abhängig von der Art der Maschine bzw. der Komponente sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeschrieben und unterschiedliche Partner tragen Verantwortung.

In Projekten im Maschinenbau ist es besonders wichtig die Notwendigkeit und Relevanz dieses Themas zu verstehen und sich schonfrühzeitig in der Produktentwicklung damit zu beschäftigen.

Erste Risikobeurteilungen können schon in der frühen Phase der Produktentwicklung erfolgen. Dies reduziert das Risiko im weitere Projektverlauf und senkt Kosten und Aufwände.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-30 01:00:382020-04-30 10:12:33PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 2

PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 1

28. April 2020/1 Kommentar/in Allgemein, Podcast /von Jörg Walter

PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit – Expertengespräch mit Dirk Leitsch – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine CE-Kennzeichnung?
  • Was ist Maschinensicherheit?
  • Wie sollte CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit in die Produktentwicklung integriert werden?
  • Wie kannst Du ganz konkret vorgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie Sie die CE-Kennzeichnung in ihr Projekt integrieren können
  • Entwicklungsleiter, die von Beginn an alles richtig machen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von Dir Leitsch
  • Online-Bibliothek von Dirk Leitsch
  • Dirk Leitsch auf LinkedIn
  • Dirk Leitsch auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist ein grundlegender Faktor, der bei der Entwicklung von Maschinen berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist für Maschinen und Anlagen eine Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit erforderlich.

Abhängig von der Art der Maschine bzw. der Komponente sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeschrieben und unterschiedliche Partner tragen Verantwortung.

In Projekten im Maschinenbau ist es besonders wichtig die Notwendigkeit und Relevanz dieses Themas zu verstehen und sich schonfrühzeitig in der Produktentwicklung damit zu beschäftigen.

Erste Risikobeurteilungen können schon in der frühen Phase der Produktentwicklung erfolgen. Dies reduziert das Risiko im weitere Projektverlauf und senkt Kosten und Aufwände.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-28 01:00:592020-04-28 10:18:53PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 1

PMMB110: 3 Wege mit der Krise umzugehen - Und die Konsequenzen

23. April 2020/0 Kommentare/in Organisation, Podcast /von Jörg Walter

PMMB110: 3 Wege mit der Krise umzugehen – Und die Konsequenzen

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Diese 3 Wege in der Krise mit Projekten umzugehen gibt es
  • Das sind die Konsequenzen, die sich daraus ergeben
  • Meine Empfehlungen dazu

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, deren Projekte angehalten wurden
  • Entwicklungsleiter, die in der Krise ihre Projekte organisieren müssen

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die aktuelle Krise hat zum Teil große Auswirkungen auf Unternehmen und die Art und Weise wie mit Projekten umgegangen wird.

Es lassen sich 3 grundsätzliche Wege identifizieren, wie aktuell mit den Projekten umgegangen wird. Die Gründe für diese Entscheidungen sind sehr unterschiedlich und hängen von der Branche und auch von der Größe des Unternehmens ab.

Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Mal sind das positive und mal negative Konsequenzen. Meistens ist es eine Mischung daraus.

Jeder der 3 Wege hat unterschiedliche Konsequenzen, die Du kennen solltest.

Projekte brauchen gerade in der aktuellen Situation besondere Aufmerksamkeit, da Entscheidungen unter Umständen weitreichende ungewollte Konsequenzen haben können.

Genau das ist unsere Aufgabe als Projektmanager und Entwicklungsleiter.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-23 01:00:562020-04-23 17:38:22PMMB110: 3 Wege mit der Krise umzugehen - Und die Konsequenzen

PMMB109: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 2

16. April 2020/0 Kommentare/in Podcast /von Jörg Walter

PMMB109: EMV ist keine schwarze Magie – Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich EMV?
  • Warum EMV keine schwarze Magie ist
  • Wie kann EMV im Projekt strukturiert angegangen werden?
  • Wer ist beteiligt, wenn EMV entwickelt wird?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Risiken aus Ihren Projekten nehmen wollen
  • Projektteammitglieder, die verstehen wollen, was EMV ist
  • Führungskräfte, die erfolgreiche Projekte wollen

Zu Gast in dieser Episode

  • Martina Kreutz, Expertin für EMV
  • Martina Kreutz auf LinkedIn
  • Webseite kreutz-emc.de
  • EMV-Bibliothek emvbibliothek.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

EMV ist ein Thema, das in vielen Projekten vernachlässigt wird. Sehr oft wird es als schwarze Magie, Voodoo oder Zauberei angesehen.

Dabei kann EMV in Projekten entwickelt werden. Im Gespräch erklärt Martina Kreutz, wie das geht und worauf zu achten ist.

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit und befasst sich damit, wie elektrische Geräte elektromagnetische Störungen aussenden bzw. wie empfindlich sie gegen ausgesendete Störungen sind. Hier wird zwischen feldgebundenen und leitungsgebundenen Störungen unterschieden.

Die EMV sollte schon in der Konzeptphase berücksichtigt werden.

Um das zu tun sind schon früh die einzelnen Fachbereiche wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwicklung und Softwarenetwicklung einzubinden. Wird dies nicht getan, so müssen sehr oft am Ende des Entwicklungsprojektes aufwändige Maßnahmen für die Korrektur eingeleitet werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-16 01:00:222020-04-23 17:25:32PMMB109: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 2
Seite 1 von 15123›»

Podcast abonnieren

Themen

  • Allgemein (32)
  • Änderungsmanagement (1)
  • Anlagenbau (2)
  • Auftraggeber (5)
  • Ausbildung (1)
  • Ausgangslage (4)
  • Berichtswesen (4)
  • CE-Kennzeichnung (2)
  • Changemanagement (1)
  • Corona (1)
  • Definition (1)
  • Einführung von Projektmanagement (11)
  • EMV (2)
  • Entwicklungsprozess (8)
  • Fachthema (1)
  • FMEA (2)
  • Forschungsprojekte (2)
  • Frontloading (1)
  • Führung (11)
  • gutes Projektmanagement (5)
  • internationale Teams (2)
  • kleine Projekte (1)
  • Kommunikation (6)
  • Kostenmanagement (8)
  • Krise (1)
  • Lastenheft (2)
  • Maschinenbau (1)
  • Maschinensicherheit (2)
  • Multiprojektliste (2)
  • Organisation (26)
  • PM-Kaffeeküche (1)
  • Priorisierung (2)
  • Produktentstehungsprozess (4)
  • Produktentwicklung (2)
  • Projekt (3)
  • Projektart (1)
  • Projektauftrag/ Zielsetzung (14)
  • Projektergebnisrechnung (5)
  • Projektfilter (3)
  • Projektkommunikation (19)
  • Projektleiter (38)
  • Projektleiterausbildung (6)
  • Projektmanagementhandbuch (2)
  • Projektnewsletter (1)
  • Projektorganisation (3)
  • Projektphasen (2)
  • Projektreporting (6)
  • Projektstart (1)
  • Projektstatusbericht (2)
  • Projektstrukturierung (12)
  • Projektteam (3)
  • Projektteamsitzung (3)
  • Projektumfeld (5)
  • Ressourcenmanagement (15)
  • Risiken (3)
  • Risikomanagement (11)
  • Rollen (5)
  • RYG-Status (3)
  • Selbstführung (3)
  • Software (2)
  • Softwareprojektleiter (3)
  • Stakeholder (1)
  • Teamphasen (1)
  • Technik (2)
  • Terminmanagement (18)
  • Universität (2)
  • V-Modell (2)
  • Vorgehensmodell (2)
  • Wirtschaftlichkeit (5)

Anwendungsbereiche

  • Allgemein (63)
  • Organisation (57)
  • Produktentwicklung (1)
  • Projektabschluss (11)
  • Projektdurchführung (46)
  • Projektplanung (41)
  • Projektstart (25)

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2020 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Datenschutzerklärung