• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmanagement-Seminar
    • Projektmentoring
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
      • Stakeholder
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü

PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht – Expertengespräch mit David Kirchner

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine FMEA
  • Welche Arten von FMEA gibt es
  • Wie kannst Du eine FMEA in Deinem Projekt anwenden
  • Worauf solltest Du dabei achten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektmanager, die technische Risiken minimieren wollen
  • Entwicklungsleiter, die funktionierende Produkte auf den Markt bringen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von David Kirchner
  • Podcast „Ingenieure führen“ von David Kirchner
  • Online-Bibliothek von David Kirchner
  • David Kirchner auf LinkedIn
  • David Kirchner auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

FMEAs (Failure Mode Effect Analysis) dienen dazu in Projekten technische Risiken zu identifizieren und Maßnahmen dafür zu entwickeln.

Eine FMEA kann auf unterschiedlichen Ebenen und mit einer unterschiedlichen Zielrichtung erstellt werden (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, etc.)

Eine FMEA kann schon sehr früh im Entwicklungsprozess erstellt werden. Risiken, die zu diesem frühen Zeitpunkt identifiziert werden können mit sehr geringen Kosten bearbeitet und in der Regel auch ausgeschalten werden.

Eine FMEA zu erstellen ist Teamarbeit, da unterschiedliche Sichten wichtig und erforderlich sind. Mit einem Moderator kann der Prozess der Erstellung deutlich verbessert und beschleunigt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-19 01:00:192020-05-19 14:23:57PMMB114: FMEA auf den Punkt gebracht - Expertengespräch mit David Kirchner - Teil 1

PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen

0 Kommentare/in Podcast, Produktentwicklung/von Jörg Walter

PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist ein Konzept in der Produktentwicklung
  • Welche sind die 5 wichtigsten Konzepte in der Produktentwicklung
  • Was steckt hinter den einzelnen Konzepten

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Produktentwicklungsprojekte leiten
  • Entwicklungsleiter
  • technische Produktentwickler

Links in dieser Episode

  • PMMB054: Das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung – Teil 1
  • PMMB055: Das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung – Teil 2
  • PMMB022: Wie ich mit der Musterroadmap meine Entwicklungsschritte plane
  • Vorlage Musterroadmap
  • PMMB015: Lastenhefte erstellen in 2 Wochen
  • PMMB075: Das bewertete Lastenheft – Teil 1
  • PMMB076: Das bewertete Lastenheft – Teil 2
  • Webinaraufzeichnung: Die 3 wichtigsten Konzepte in der Produktentwicklung

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

In Produktentwicklungsprojekten gelten besondere Regeln, Vorgehensweise und Konzepte, die sich bei der Entwicklung technischer Produkte bewährt haben.

Solche Vorgehensweisen reduzieren in der Regel Risiken, erhöhen die Chance auf Zielerreichung und verbessern die Transparenz, was bessere Entscheidungen zur Folge hat.

Die 5 wichtigsten Konzepte aus meiner Sicht sind:

  • Frontloading
  • Härtegrade
  • Musterstände
  • FMEA
  • Lastenheft vs. Pflichtenheft

Die meisten dieser Konzepte lassen sich verbinden und erhöhen sogar gegenseitig ihren Nutzen.

Wenn Sie Ihre Entwicklungsprojekte verbessern wollen, dann sollten Sie möglichst viele dieser Konzepte kennen lernen und anwenden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-05-12 01:00:192020-05-13 09:25:02PMMB113: Diese 5 Konzepte in der Produktentwicklung solltest Du kennen

PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit – Expertengespräch mit Dirk Leitsch – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine CE-Kennzeichnung?
  • Was ist Maschinensicherheit?
  • Wie sollte CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit in die Produktentwicklung integriert werden?
  • Wie kannst Du ganz konkret vorgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie Sie die CE-Kennzeichnung in ihr Projekt integrieren können
  • Entwicklungsleiter, die von Beginn an alles richtig machen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von Dir Leitsch
  • Online-Bibliothek von Dirk Leitsch
  • Dirk Leitsch auf LinkedIn
  • Dirk Leitsch auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist ein grundlegender Faktor, der bei der Entwicklung von Maschinen berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist für Maschinen und Anlagen eine Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit erforderlich.

Abhängig von der Art der Maschine bzw. der Komponente sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeschrieben und unterschiedliche Partner tragen Verantwortung.

In Projekten im Maschinenbau ist es besonders wichtig die Notwendigkeit und Relevanz dieses Themas zu verstehen und sich schonfrühzeitig in der Produktentwicklung damit zu beschäftigen.

Erste Risikobeurteilungen können schon in der frühen Phase der Produktentwicklung erfolgen. Dies reduziert das Risiko im weitere Projektverlauf und senkt Kosten und Aufwände.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-30 01:00:382020-04-30 10:12:33PMMB112: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 2

PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 1

1 Kommentar/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit – Expertengespräch mit Dirk Leitsch – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine CE-Kennzeichnung?
  • Was ist Maschinensicherheit?
  • Wie sollte CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit in die Produktentwicklung integriert werden?
  • Wie kannst Du ganz konkret vorgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie Sie die CE-Kennzeichnung in ihr Projekt integrieren können
  • Entwicklungsleiter, die von Beginn an alles richtig machen wollen

Links in dieser Episode

  • Webseite von Dir Leitsch
  • Online-Bibliothek von Dirk Leitsch
  • Dirk Leitsch auf LinkedIn
  • Dirk Leitsch auf Xing

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist ein grundlegender Faktor, der bei der Entwicklung von Maschinen berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist für Maschinen und Anlagen eine Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit erforderlich.

Abhängig von der Art der Maschine bzw. der Komponente sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeschrieben und unterschiedliche Partner tragen Verantwortung.

In Projekten im Maschinenbau ist es besonders wichtig die Notwendigkeit und Relevanz dieses Themas zu verstehen und sich schonfrühzeitig in der Produktentwicklung damit zu beschäftigen.

Erste Risikobeurteilungen können schon in der frühen Phase der Produktentwicklung erfolgen. Dies reduziert das Risiko im weitere Projektverlauf und senkt Kosten und Aufwände.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-28 01:00:592024-11-26 23:28:48PMMB111: CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit - Expertengespräch mit Dirk Leitsch - Teil 1

PMMB110: 3 Wege mit der Krise umzugehen - Und die Konsequenzen

0 Kommentare/in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB110: 3 Wege mit der Krise umzugehen – Und die Konsequenzen

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Diese 3 Wege in der Krise mit Projekten umzugehen gibt es
  • Das sind die Konsequenzen, die sich daraus ergeben
  • Meine Empfehlungen dazu

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, deren Projekte angehalten wurden
  • Entwicklungsleiter, die in der Krise ihre Projekte organisieren müssen

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Die aktuelle Krise hat zum Teil große Auswirkungen auf Unternehmen und die Art und Weise wie mit Projekten umgegangen wird.

Es lassen sich 3 grundsätzliche Wege identifizieren, wie aktuell mit den Projekten umgegangen wird. Die Gründe für diese Entscheidungen sind sehr unterschiedlich und hängen von der Branche und auch von der Größe des Unternehmens ab.

Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Mal sind das positive und mal negative Konsequenzen. Meistens ist es eine Mischung daraus.

Jeder der 3 Wege hat unterschiedliche Konsequenzen, die Du kennen solltest.

Projekte brauchen gerade in der aktuellen Situation besondere Aufmerksamkeit, da Entscheidungen unter Umständen weitreichende ungewollte Konsequenzen haben können.

Genau das ist unsere Aufgabe als Projektmanager und Entwicklungsleiter.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-23 01:00:562020-04-23 17:38:22PMMB110: 3 Wege mit der Krise umzugehen - Und die Konsequenzen

PMMB109: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 2

0 Kommentare/in Podcast/von Jörg Walter

PMMB109: EMV ist keine schwarze Magie – Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich EMV?
  • Warum EMV keine schwarze Magie ist
  • Wie kann EMV im Projekt strukturiert angegangen werden?
  • Wer ist beteiligt, wenn EMV entwickelt wird?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Risiken aus Ihren Projekten nehmen wollen
  • Projektteammitglieder, die verstehen wollen, was EMV ist
  • Führungskräfte, die erfolgreiche Projekte wollen

Zu Gast in dieser Episode

  • Martina Kreutz, Expertin für EMV
  • Martina Kreutz auf LinkedIn
  • Webseite kreutz-emc.de
  • EMV-Bibliothek emvbibliothek.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

EMV ist ein Thema, das in vielen Projekten vernachlässigt wird. Sehr oft wird es als schwarze Magie, Voodoo oder Zauberei angesehen.

Dabei kann EMV in Projekten entwickelt werden. Im Gespräch erklärt Martina Kreutz, wie das geht und worauf zu achten ist.

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit und befasst sich damit, wie elektrische Geräte elektromagnetische Störungen aussenden bzw. wie empfindlich sie gegen ausgesendete Störungen sind. Hier wird zwischen feldgebundenen und leitungsgebundenen Störungen unterschieden.

Die EMV sollte schon in der Konzeptphase berücksichtigt werden.

Um das zu tun sind schon früh die einzelnen Fachbereiche wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwicklung und Softwarenetwicklung einzubinden. Wird dies nicht getan, so müssen sehr oft am Ende des Entwicklungsprojektes aufwändige Maßnahmen für die Korrektur eingeleitet werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-16 01:00:222020-04-23 17:25:32PMMB109: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 2

PMMB108: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB108: EMV ist keine schwarze Magie – Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich EMV?
  • Warum EMV keine schwarze Magie ist
  • Wie kann EMV im Projekt strukturiert angegangen werden?
  • Wer ist beteiligt, wenn EMV entwickelt wird?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Risiken aus Ihren Projekten nehmen wollen
  • Projektteammitglieder, die verstehen wollen, was EMV ist
  • Führungskräfte, die erfolgreiche Projekte wollen

Zu Gast in dieser Episode

  • Martina Kreutz, Expertin für EMV
  • Martina Kreutz auf LinkedIn
  • Webseite kreutz-emc.de
  • EMV-Bibliothek emvbibliothek.de

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

EMV ist ein Thema, das in vielen Projekten vernachlässigt wird. Sehr oft wird es als schwarze Magie, Voodoo oder Zauberei angesehen.

Dabei kann EMV in Projekten entwickelt werden. Im Gespräch erklärt Martina Kreutz, wie das geht und worauf zu achten ist.

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit und befasst sich damit, wie elektrische Geräte elektromagnetische Störungen aussenden bzw. wie empfindlich sie gegen ausgesendete Störungen sind. Hier wird zwischen feldgebundenen und leitungsgebundenen Störungen unterschieden.

Die EMV sollte schon in der Konzeptphase berücksichtigt werden.

Um das zu tun sind schon früh die einzelnen Fachbereiche wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwicklung und Softwarenetwicklung einzubinden. Wird dies nicht getan, so müssen sehr oft am Ende des Entwicklungsprojektes aufwändige Maßnahmen für die Korrektur eingeleitet werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-14 01:00:412020-04-09 11:30:14PMMB108: EMV ist keine schwarze Magie - Expertengespräch mit Martina Kreutz | Teil 1

PMMB107: Meine Erfahrungen mit virtuellen Teams

0 Kommentare/in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB107: Meine Erfahrungen mit virtuellen Teams

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist ein virtuelles Team
  • Was sind die Besonderheiten von virtuellen Teams – gerade in Corona Zeiten
  • Meine Erfahrungen mit virtuellen Teams – Worauf ich wert lege

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die plötzlich ein virtuelles Team führen
  • Projektteammitglieder, die im Home Office sitzen
  • Führungskräfte, deren Teams überall verstreut sind

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

In Zeiten der Corona-Krise haben sich viele Unternehmen dafür entschieden Ihre Mitarbeiter ins Home Office zu schicken. Und plötzlich hat der Projektleiter ein virtuelles Projektteam zu führen.

Das hat natürlich einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

Virtuelle Teams haben Teammitglieder, die an unterschiedlichen Orten sitzen. Virtuelle Teams gibt es schon lange. Vor allem für große Unternehmen ist das Alltag.

Und dennoch gibt es Faktoren, die die Komplexität der Zusammenarbeit beeinflussen:

  • Zeitzone
  • Sprache
  • Kultur
  • Prozesse
  • Tools und Instrumente
  • Hierarchie

Als Projektleiter, der ein virtuelles Team zu führen hat, bekommen 3 Punkte eine besondere Bedeutung:

  1. Führung des Projektteams
  2. Kommunikation im Projektteam
  3. Selbstorganisation der Teammitglieder (besonders in Corona-Zeiten)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-04-07 03:00:002020-04-09 11:18:04PMMB107: Meine Erfahrungen mit virtuellen Teams

PMMB106: So klappts auch aus dem Home Office - Gespräch mit Paul Cioflica

in Podcast/von Jörg Walter

PMMB106: So klappt auch aus dem Home Office –
Gespräch mit Paul Cioflica

Podcast von Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Welche Probleme warten auf Projektteams im Home Office
  • Wie kann man damit umgehen
  • Wie funktioniert Kommunikation aus dem Home Office
  • Welche Instrumente Du einsetzen solltest

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, deren Team aus dem Home Office heraus arbeitet
  • Projektteammitglieder, die im Home Office arbeiten
  • Führungskräfte, deren Teams im Home Office sind

Gesprächspartner

  • Paul Cioflica
  • Lead Engineer bei einem großen Engineeringdienstleister im Stuttgarter Raum
  • Seit 2 Wochen mit seinem Team im Home Office

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-03-31 03:00:522020-03-30 21:03:12PMMB106: So klappts auch aus dem Home Office - Gespräch mit Paul Cioflica

PMMB105: Wie ich mein Projektteam dazu brachte vorbereitet zu sein

0 Kommentare/in Organisation, Podcast, Projektdurchführung/von Jörg Walter

PMMB105: Wie ich mein Projektteam dazu brachte vorbereitet zu sein

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Welche Überlegungen ich hatte um das das Verhalten meines Teams zu ändern
  • Welches Modell ich dafür als Grundlage verwendet habe
  • Wie meine Vorgehensweise war
  • Welches Ergebnis ich erzielt habe

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die wirkungsvolle Kommunikation im Projekt haben wollen
  • Projektleiter, die das Verhalten Ihres Projektteams verändert wollen

Links in dieser Episode

  • PMMB104: 6 Gründe warum Dein Projektteam nicht macht was Du möchtest
  • PMMB013: Was Du über Projektkommunikation wissen solltest

Werde Teil der Community

Werde Teil der Community und bleibe auf dem Laufenden. Ich versorge Dich regelmäßig mit Tipps, Neuigkeiten, zusätzlichen Informationen und Trends rund um Projektmanagement im Engineering.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Ich mache immer mal wieder den Fehler, dass ich gerade am Anfang von Projekten nicht genau kläre was meine Erwartungen an das Projektteam sind, vor allem in Bezug auf Projektteamsitzungen.

Das führt dann dazu, dass meine Teammitglieder oft garnicht oder eben nur sehr schlecht zu den Projektteamsitzungen kommen.

Der Grund ist, dass ich meistens die 6 Regeln der wirkungsvollen Kommunikation nicht beachte.

Die 6 Regeln für wirkungsvolle Kommunikation:

  1. Gedacht ist noch nicht gesagt
  2. Gesagt ist noch nicht gehört
  3. Gehört ist noch nicht verstanden
  4. Verstanden ist noch nicht akzeptiert
  5. Akzeptiert ist noch nicht umgesetzt
  6. Umgesetzt ist noch nicht beibehalten

Wenn Du möchtest, dass Dein Projektteam vorbereitet zu den Projektteamsitzungen kommt, dann kannst Du folgendermaßen vorgehen:

  • Sorge dafür, dass Du in Ruhe mit Deinem Projektteam darüber sprechen kann
  • Kommuniziere klar Deine Erwartungen und was Du genau meinst
  • Diskutiere das mit Deinem Projektteam und diskutiere auch Einwände und Befürchtungen
  • Triff Vereinbarungen über die Vorgehensweise
  • Schau, dass die Vereinbarungen eingehalten werden

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2020-01-14 01:00:582020-01-21 12:32:01PMMB105: Wie ich mein Projektteam dazu brachte vorbereitet zu sein
Seite 2 von 16‹1234›»

Podcast abonnieren

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2024 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung