• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmanagement-Seminar
    • Projektmentoring
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
      • Stakeholder
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü

PMMB081: Der Softwareprojektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB081: Der Softwareprojektleiter – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

Ich habe mich mit Maik Pfingsten wieder in der Kaffeeküche auf einen Plausch getroffen. Maik und ich beobachten seit einiger Zeit, dass gerade im Maschinenbau die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Vernetzung, usw., immer wichtiger werden. Viele Funktionen werden heute in Form von Software in unsere Produkte implementiert. Der Anteil von Software in Projekten wächst stetig.

Maik und ich unterhalten uns in dieser Episode über die Rolle des Softwareprojektleiters und wie solche Software-Teilprojekte in ein Gesamtprojekt integriert werden können.

Das ist der erste Teil unseres Gespräches in der Kaffeeküche.

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die mit Softwareprojekten zu tun haben
  • Softwareprojektleiter, die Ihre Rolle im Projekt verstehen wollen
  • Führungskräfte, die mit Projekten zu tun haben, in denen der Softwareanteil immer größer wird

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

In Projekten mit hohem Softwareanteil haben wir immer wieder Softwareprojektleiter, die die Software im Projekt verantworten. Gerade im Maschinenbau, wo ja seit einigen Jahren Digitalisierung, Industrie 4.0 und Vernetzung immer wichtiger werden, treffen nun verschiedene Welten aufeinander.

Maschinenbauer und Elektroniker sprechen eine andere Sprache als Softwareentwickler. Hardware und Maschinen kann man berechnen, anfassen und begreifen. Software hingegen ist immer virtuell und sehr oft nur schlecht vorausberechenbar.

In Unternehmen sitzen in den Führungsetagen heute, historisch bedingt, hauptsächlich Maschinenbauer sitzen. Dennoch werden Softwarethemen immer wichtiger.

Die Aufgabe des Softwareprojektleiters ist dabei nun sehr oft die eines Übersetzers und Moderators „zwischen den Welten“. Er hat zu vermitteln, zu erklären und verschiedene Sprachen zu sprechen. Und er hat mit oft sehr unterschiedlichen Menschentypen zu tun. Jedes Fachgebiet zieht natürlich unterschiedliche Menschen an.

Unternehmen im Maschinenbau werden in Zukunft immer mehr Projekte mit immer mehr Softwareanteil haben. Und viele dieser Unternehmen sind nicht gut darauf vorbereitet die unterschiedlichen Fachrichtungen in Projekten zu integrieren, Zusammenarbeit zu organisieren.

Unternehmen, die das in der Zukunft gut hinbekommen werden gut aufgestellt und erfolgreich sein. Dabei dürfen die Teammitglieder der einzelnen Bereiche aufeinander zu gehen und lernen miteinander zu arbeiten.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-29 06:00:452018-03-26 13:44:53PMMB081: Der Softwareprojektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 2

PMMB080: Der Softwareprojektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB080: Der Softwareprojektleiter – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

Ich habe mich mit Maik Pfingsten wieder in der Kaffeeküche auf einen Plausch getroffen. Maik und ich beobachten seit einiger Zeit, dass gerade im Maschinenbau die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Vernetzung, usw., immer wichtiger werden. Viele Funktionen werden heute in Form von Software in unsere Produkte implementiert. Der Anteil von Software in Projekten wächst stetig.

Maik und ich unterhalten uns in dieser Episode über die Rolle des Softwareprojektleiters und wie solche Software-Teilprojekte in ein Gesamtprojekt integriert werden können.

Das ist der erste Teil unseres Gespräches in der Kaffeeküche.

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die mit Softwareprojekten zu tun haben
  • Softwareprojektleiter, die Ihre Rolle im Projekt verstehen wollen
  • Führungskräfte, die mit Projekten zu tun haben, in denen der Softwareanteil immer größer wird

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de
  • Maik Pfingsten bei Xing
  • Maik Pfingsten bei LinkedIn
  • Maik Pfingsten bei Twitter

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

In Projekten mit hohem Softwareanteil haben wir immer wieder Softwareprojektleiter, die die Software im Projekt verantworten. Gerade im Maschinenbau, wo ja seit einigen Jahren Digitalisierung, Industrie 4.0 und Vernetzung immer wichtiger werden, treffen nun verschiedene Welten aufeinander.

Maschinenbauer und Elektroniker sprechen eine andere Sprache als Softwareentwickler. Hardware und Maschinen kann man berechnen, anfassen und begreifen. Software hingegen ist immer virtuell und sehr oft nur schlecht vorausberechenbar.

In Unternehmen sitzen in den Führungsetagen heute, historisch bedingt, hauptsächlich Maschinenbauer sitzen. Dennoch werden Softwarethemen immer wichtiger.

Die Aufgabe des Softwareprojektleiters ist dabei nun sehr oft die eines Übersetzers und Moderators „zwischen den Welten“. Er hat zu vermitteln, zu erklären und verschiedene Sprachen zu sprechen. Und er hat mit oft sehr unterschiedlichen Menschentypen zu tun. Jedes Fachgebiet zieht natürlich unterschiedliche Menschen an.

Unternehmen im Maschinenbau werden in Zukunft immer mehr Projekte mit immer mehr Softwareanteil haben. Und viele dieser Unternehmen sind nicht gut darauf vorbereitet die unterschiedlichen Fachrichtungen in Projekten zu integrieren, Zusammenarbeit zu organisieren.

Unternehmen, die das in der Zukunft gut hinbekommen werden gut aufgestellt und erfolgreich sein. Dabei dürfen die Teammitglieder der einzelnen Bereiche aufeinander zu gehen und lernen miteinander zu arbeiten.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-27 06:00:132018-03-26 13:37:07PMMB080: Der Softwareprojektleiter - Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Teil 1

PMMB000: Einladung zum kostenlosen Videokurs für erfolgreiches Projektmanagement

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Ich wurde in den letzten Wochen immer wieder gefragt, wann ich denn meinen kostenlosen Videokurs für erfolgreiches Projektmanagement wieder zur Verfügung stelle. Und natürlich mache ich das sehr gerne.

In Kürze geht es also wieder los. Ich habe mein Wissen aus mehr als 15 Jahre Projektmanagement und Projektleitung in 3 Videos gepackt, die ich dir kostenlos zur Verfügung stelle.

Du wirst in diesem Videokurs lernen:

  • Warum aus meiner Sicht so viele Projekte scheitern
  • Was Du machen kannst um sofort dein Projektmanagement zu verbessern
  • Was Du tun kannst um ein erfolgreicher Projektleiter zu sein

Melde dich hier zum Videokurs an, damit ich Dich informieren kann, wenn die Videos online sind:
www.projektmanagement-maschinenbau.de/videokurs

Ich freue mich sehr, wenn Du dabei bist!

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-22 06:00:262020-01-21 12:41:19PMMB000: Einladung zum kostenlosen Videokurs für erfolgreiches Projektmanagement

PMMB079: Das solltest Du wissen, wenn Du mit Teams arbeitest

0 Kommentare/in Podcast, Projektabschluss, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

PMMB079: Das solltest Du wissen, wenn Du mit Teams arbeitest

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was sind Teamphasen und was steckt dahinter
  • Warum ist es wichtig die Teamphasen im Blick zu behalten
  • Welche Teamphasen gibt es
  • Wie kannst Du jeweils damit umgehen

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die gut funktionierende Teams haben wollen
  • Projektteammitglieder, die gerne in funktionierenden Teams arbeiten wollen
  • Führungskräfte, die Teams führen und verstehen wollen, was da passiert

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Arbeit mit Projektteams - Das solltest Du wissen

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Teams und vor allem Projektteams verhalten sich nicht immer gleich. Sie durchlaufen unterschiedliche Phasen im Laufe ihrer Zusammenarbeit. Jede der Phasen hat dabei ihre Besonderheit.

Die Phasen, die ein Projektteam durchläuft lassen sich am besten anhand der 5 Teamphasen nach Tuckman erläutern.

Teamphasen:

  1. Forming (Einstiegs- und Findungsphase)
    Das Projektteam beginnt sich kennen zu lernen. Hier lassen sich sehr gut Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit legen
  2. Storming (Auseinandersetzungs- und Streitphase)
    Erste Konflikte treten auf und die Rollen im Team werden ausgehandelt. Der Projektleiter sollte diese Findungsphase sehr sensibel modererieren.
  3. Norming (Regelungs- und Übereinkommensphase)
    Die aufgetretenen (Rollen-)Konflikte lösen sich und Absprachen werden getroffen. Diese Phase eignet sich gut um Rollen zu beschreiben.
  4. Performing (Arbeits- und Leistungsphase)
    Das Projektteam arbeitet gut zusammen. Es entsteht ein „Wir“-Gefühl. Der Projektleiter kann nun seinen normalen Aufgaben nachkommen.
  5. Adjourning (Auflösungsphase)
    Das Projektteam löst sich nun wieder auf. Diese Phase fällt oft mit der Projektabschlussphase zusammen.

Als Projektleiter ist es wichtig zu verstehen, dass es diese Teamphasen gibt, welche ihre Besonderheiten sind, wie sie sich auf die Projektarbeit auswirken und was Du als Projektleiter tun kannst.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-20 06:00:202018-04-25 10:36:59PMMB079: Das solltest Du wissen, wenn Du mit Teams arbeitest

PMMB078: Selbstführung für Projektleiter - Experteninterview mit Burkhard Bensmann - Teil 2

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB078: Selbstführung für Projektleiter – Experteninterview mit Burkhard Bensmann – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist Selbstführung?
  • Welche Bereiche der Selbstführung gibt es?
  • Kann man Selbstführung lernen und wie geht das?
  • Welche Tipps und ersten Schritte gibt es um mit Selbstführung zu beginnen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die sich selbst besser führen möchten und für die wichtig ist, was sie eigentlich antreibt.
  • Alle Personen, die sich für Selbstführung interessieren und die wirkungsvoller sein möchten.

Links in dieser Episode

  • Internetseite von Burkhard Bensmann: ld21.de
  • Podcast von Burkhard Bensmann: Selbstführung und Leadership Development Podcast
  • Burkhard Bensmann bei Xing und bei LinkedIn

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-16 06:00:522018-03-19 22:52:12PMMB078: Selbstführung für Projektleiter - Experteninterview mit Burkhard Bensmann - Teil 2

PMMB077: Selbstführung für Projektleiter - Experteninterview mit Burkhard Bensmann - Teil 1

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

PMMB077: Selbstführung für Projektleiter – Experteninterview mit Burkhard Bensmann – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist Selbstführung?
  • Welche Bereiche der Selbstführung gibt es?
  • Kann man Selbstführung lernen und wie geht das?
  • Welche Tipps und ersten Schritte gibt es um mit Selbstführung zu beginnen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die sich selbst besser führen möchten und für die wichtig ist, was sie eigentlich antreibt.
  • Alle Personen, die sich für Selbstführung interessieren und die wirkungsvoller sein möchten.

Links in dieser Episode

  • Internetseite von Burkhard Bensmann: ld21.de
  • Podcast von Burkhard Bensmann: Selbstführung und Leadership Development Podcast
  • Burkhard Bensmann bei Xing und bei LinkedIn

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-14 06:00:182018-03-15 17:46:07PMMB077: Selbstführung für Projektleiter - Experteninterview mit Burkhard Bensmann - Teil 1

PMMB000: Herzlichen Glückwunsch!

1 Kommentar/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Bernd Geropp wird 200 – Herzlichen Glückwunsch!

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Bernd Geropp veröffentlicht heute die 200. Episode seines Podcasts „Führung auf den Punkt gebracht“. Das gilt es natürlich zu feiern!

Bernd Geropp ist einer DER Experten zum Thema Führung in Deutschland und war auch hier im Podcast schon zu Gast.
Ich hoffe, sein Podcast bleibt uns noch lange erhalten und Bernd teilt weiterhin sein umfangreiches Wissen mit uns.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Bernd! Auf die nächsten 200!

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-08 15:22:422018-03-15 17:48:43PMMB000: Herzlichen Glückwunsch!

PMMB076: Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Das bewertete Lastenheft - Teil 2

0 Kommentare/in Organisation, Podcast, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

PMMB076: Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Das bewertete Lastenheft – Teil 2

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

Ich habe mich mit Maik Pfingsten in der Kaffee-Küche auf einen Plausch getroffen. Mit treibt immer die Frage um, wie man im Projekt effizient von einem Lastenheft zum Pflichtenheft kommt, vor allem dann, wenn der Kunde noch nicht beauftragt hat.

Maik hat hier einen ganz spannenden Ansatz.

Das ist der zweite Teil des Gespräches.

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die schnell eine Bewertung der Anforderungen des Kunden benötigen
  • Führungskräfte, die den Zwiespalt zwischen guter Projektplanung und effizientem Ressourceneinsatz meistern wollen

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-03-01 06:00:422018-03-01 09:46:10PMMB076: Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Das bewertete Lastenheft - Teil 2

PMMB075: Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Das bewertete Lastenheft - Teil 1

0 Kommentare/in Organisation, Podcast, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

PMMB075 – Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche – Das bewertete Lastenheft – Teil 1

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

Ich habe mich mit Maik Pfingsten in der Kaffee-Küche auf einen Plausch getroffen. Mit treibt immer die Frage um, wie man im Projekt effizient von einem Lastenheft zum Pflichtenheft kommt, vor allem dann, wenn der Kunde noch nicht beauftragt hat.

Maik hat hier einen ganz spannenden Ansatz.

Das ist der erste Teil des Gespräches.

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die schnell eine Bewertung der Anforderungen des Kunden benötigen
  • Führungskräfte, die den Zwiespalt zwischen guter Projektplanung und effizientem Ressourceneinsatz meistern wollen

Links in dieser Episode

  • Podcast von Maik Pfingsten:
    zukunftsarchitekten-podcast.de

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-02-27 06:00:192018-03-01 09:45:33PMMB075: Mit Maik Pfingsten in der PM-Kaffeeküche - Das bewertete Lastenheft - Teil 1

PMMB074: So erstellst Du eine Projektergebnisrechnung für Dein Projekt

0 Kommentare/in Podcast, Projektdurchführung, Projektplanung/von Jörg Walter

PMMB074: So erstellst Du eine Projektergebnisrechnung für Dein Projekt

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine Projektergebnisrechnung
  • Warum brauchst Du eine Projektergebnisrechnung
  • Was gehört alles in eine Projektergebnisrechnung
  • Wie kannst Du eine Projektergebnisrechnung erstellen

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die die Wirtschaftlichkeit Ihres Projektes kennen wollen
  • Führungskräfte, die gute Entscheidungen treffen wollen und denen die Wirtschaftlichkeit der Projekte und des Unternehmens wichtig ist

Links in dieser Episode

  • PMMB018 – So ermittelst Du die Kosten Deines Projektes
  • PMMB072 – Wieviel kostet Dein Terminverzug – Teil 1
  • PMMB073 – Wieviel kostet Dein Terminverzug – Teil 2

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Mit der Projektergebnisrechnung die Wirtschaftlichkeit Deines Projektes bewerten

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Projekte werden durchgeführt um einen Nutzen zu heben. Im Unternehmen sollen Projekte in der Regel zur Wirtschaftlichkeit und zum Gewinn des Unternehmens beitragen. Um Aussagen zur Wirtschaftlichkeit eines Projektes treffen zu können brauchst Du eine Projektergebnisrechnung.

Die Projektergebnisrechnung kannst Du du in den folgenden Phasen verwenden:

  • Projektentscheidung
  • Projektumsetzung

Für eine Projektergebnisrechnung brauchst Du die folgenden Eingangsgrößen:

  • Absatzmengen
  • Preise
  • Herstellkosten
  • Entwicklungskosten
  • Entwicklungserlöse
  • Investitionen
  • Gemeinkostenzuschläge

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-02-22 12:00:462018-04-25 10:32:51PMMB074: So erstellst Du eine Projektergebnisrechnung für Dein Projekt
Seite 5 von 13«‹34567›»

Podcast abonnieren

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2024 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung