• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmanagement-Seminar
    • Projektmentoring
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
      • Stakeholder
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü

PMMB004: Die Sache mit den Risiken

0 Kommentare/in Podcast, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

PMMB004: Die Sache mit den Risiken

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Idee für diese Episode

Risikomanagement in Projekten kommt oft zu kurz. Risiken werden in Projekten sehr oft als etwas diffuses, gefährliches wahrgenommen. Dabei sind Risiken eine völlig normale Eigenschaft von Projekten, denen wir uns stellen dürfen. Risikomanagement im Projekt hilft uns, mit den Unwegbarkeiten in technischen Projekten umzugehen und erlaubt uns vorausschauend zu handeln.

Themen dieser Episode

  • Was ist eigentlich ein Risiko?
  • Warum dürfen wir uns gerne in Projekten mit Risiken auseinander setzen?
  • Wie kann ich im Projekt mit Risiken umgehen?
  • Meine Tipps und Tricks zum Risikomanagement
  • Meine Fragen an Dich zum Weiterdenken

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Ihre Risiken im Griff behalten wollen
  • Projektteammitglieder
  • Führungskräfte, die erfolgreiche Projekte wollen

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Projektrisiken beherrschen mit gutem Risikomanagement

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Projektrisiken können Deinen Projekterfolg gefährden. Mit gutem Risikomanagement hast Du jedoch eine Instrument in der Hand solche Risiken zu beherrschen. Denn Risiken sind etwas, das sich in jedem Projekt finden lässt.

Ein Projektrisiko ist dabei zunächst mal ein Ereignis, das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt und eine (meistens negative) Auswirkung hat.

Risikomanagement besteht dabei aus den folgenden Schritten:

  1. Risiken sammeln
  2. Risiken bewerten
  3. Maßnahmen festlegen

Beim Sammeln der Projektrisiken ist darauf zu achten, dass möglichst alle Bereiche eines Projektes durchdacht werden. Das Bewerten der Risiken erfolgt dann hinsichtlich Ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Ihrer Auswirkung. Maßnahmen werden nur für die großen Projektrisiken ergriffen und können entweder präventiv oder kurativ sein.

Wichtig ist, dass sich Maßnahmen wieder als Arbeitspakete in der Projektstruktur wiederfinden und dann auch umgesetzt werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2016-03-08 05:00:132018-02-13 18:18:48PMMB004: Die Sache mit den Risiken

PMMB003: Warum klappt es bei uns nicht?

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB003: Warum klappt es bei uns nicht?

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Warum sollten wir über Rahmenbedingungen für Projekte im Unternehmen nachdenken?
  • Welche Themen sind zu berücksichtigen?
  • Meine Fragen an Dich zum Weiterdenken

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, verstehen wollen, was erfolgreiches Projektmanagement ausmacht
  • Unternehmer, die Ihre Projekte erfolgreich umgesetzt haben wollen

Idee dieser Epiosde

„Warum klappt es bei uns nicht?“ Diese Frage stand am Ende eines Gespräches, das ich vor einer Weile mit einem Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens hatte. Seine Beobachtung war, dass Projekte in seinem Unternehmen nicht wirklich gut laufen, Termine ständig verschoben werden und alles immer teurer wird als ursprünglich mal geplant.

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2016-02-23 07:05:152018-02-05 21:02:04PMMB003: Warum klappt es bei uns nicht?

PMMB002: In 5 Schritten zum Terminplan

3 Kommentare/in Podcast, Projektplanung/von Jörg Walter

PMMB002: In 5 Schritten zum Terminplan

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist überhaupt ein Terminplan?
  • Warum brauchst Du einen Terminplan?
  • Meine 5 Schritte zum Terminplan
  • Meine Tipps und Tricks beim Erstellen eines Terminplans
  • Meine Fragen an Dich zum Weiterdenken

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die einen Terminplan erstellen wollen
  • Projektteammitglieder, die verstehen wollen, warum ein Terminplan wichtig ist
  • Führungskräfte, die gut geplante Projekte wollen

Links in dieser Episode

  • ProjectLibre, die Open Source-Software, die ich gelegentlich verwende, wenn ich ein kostenloses Terminplanungs-Tool benötige, findest du unter projectlibre.de oder projectlibre.org
  • Microsoft Project ist die Profi-Alterantive vom Marktführer, die du auf der Produktseite von Microsoft findest

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Terminplanung im Projektmanagement - In 5 Schritten zum Terminplan

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Terminplanung ist im Projektmanagement eine der wesentlichen Aufgaben. Ohne einen Terminplan wirst Du keine qualifizierte Aussage zu Terminen im Projekt und zu Projektende machen können. Mit einen Terminplan hast Du die Möglichkeit Dein Projekt zu steuern und besitzt die notwendige Transparenz für gute Entscheidungen.

Zum Erstellen eines Terminplanes gehe ich die folgenden 5 Schritte:

  1. Projektstruktur erstellen
  2. Projektstruktur übertragen
  3. Arbeitspakete in Vorgänge runter brechen
  4. Logische Beziehungen ermitteln
  5. Dauer abschätzen

Ein großer Diskussionspunkt ist immer wieder, wie detailliert ein Projektplan sein sollte. Dabei gelten für mich die folgenden Faustregeln:

  • je näher, desto detaillierter
  • plane ergebnisorientiert
  • nie länger als 20 Tage
  • je komplexer desto detaillierter

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2016-02-09 09:00:582018-02-13 16:46:42PMMB002: In 5 Schritten zum Terminplan

PMMB001: Projektstruktur - Die Mutter aller Instrumente

0 Kommentare/in Podcast, Projektdurchführung, Projektplanung/von Jörg Walter

PMMB001: Projektstruktur – Die Mutter aller Instrumente

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist eine Projektstruktur?
  • Warum brauchst Du eine Projektstruktur?
  • Wie kommst Du zu einer Projektstruktur?
  • Was bedeutet das für Dich?
  • Meine Fragen zum Nach- und Weiterdenken

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Ihre Projekte strukturieren wollen
  • Projektteammitglieder, die Ihre Rolle im Projekt verstehen wollen
  • Führungskräfte, die erfolgreiche Projekte wollen

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Projektstruktur - Die Mutter aller Instrumente

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Die Projektstruktur ist eines der wichtigsten Instrumente im Projektmanagement. Eine Projektstruktur enthält alle Aufgaben, die in einem Projekt zu erledigen sind. Diese Aufgaben sind in Teilprojekte und Arbeitspakete strukturiert.

Damit bildet sie den Ausgangspunkt für Terminplanung, Kostenplanung, Kommunikation, etc. Leider verwenden nur die wenigsten Projektleiter eine Projektstruktur, dabei ist sie einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Projekterfolg.

Es gibt 4 Strukturierungsmöglichkeiten für eine Projektstruktur:

  1. phasen-/ ablauforientiert
  2. objektorientiert
  3. funktionsorientiert
  4. gemischtorientiert

Dabei ist es nicht wichtig, welche der Strukturierungsmöglichkeiten gewählt wurde. Wesentlich ist, dass die Projektstruktur vollständig ist, also sämtliche Arbeitsinhalte des Projektes enthält.

Grundsätzlich gibt es 3 gute Gründe für eine Projektstruktur:

  1. Vollständigkeit
  2. Transparenz
  3. Planungsgrundlage

Die Projektstruktur sollte gemeinsam im Projektteam erstellt werden, da so ganz wesentlich die Akzeptanz erhöht wird.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2016-01-26 09:00:122018-02-13 16:45:53PMMB001: Projektstruktur - Die Mutter aller Instrumente

PMMB003: Projektmanagement im Maschinenbau

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Shownotes

Dies ist keine normale Episode. Heute erkläre ich Dir meine Gedanken zum Podcast und wie es damit weiter gehen wird:

Kurz zusammengefasst: Der Podcast wird umbenannt in Projektmanagement im Maschinenbau und wird sich noch mehr um Themen und Fragen rund ums Projektmanagement von technischen Projekten drehen. Der Podcast wird sich fokussieren und spezialisieren.

Du erfährst in dieser Episode:

  1. Warum ich den Podcast umbenenne und worum es geht?
  2. Was das für dich bedeutet und
  3. wie es nun weiter geht

Links und Themen, die ich der Episode erwähne:

  • Podcast Projektmanagement im Maschinenbau

Werde Teil der Community und erfahre alles zuerst! Melde Dich einfach hier an:
https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/community

Vorlagen, Checklisten und Tools findest Du in der Online-Bibliothek:
https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2016-01-21 11:00:102020-01-21 12:28:16PMMB003: Projektmanagement im Maschinenbau

PMMB002: Projekt oder kein Projekt?

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Shownotes

In dieser Episode beschäftige ich mich mit der Frage: Was ist ein Projekt? Was zeichnet ein Projekt aus? Und um was handelt es sich, wenn es kein Projekt ist? Eigentlich mal wieder eine Frage, auf die jeder Projektleiter eine Antwort haben sollte, oder?!

Warum es Sinn macht, sich das dennoch zu überlegen erfahrt Ihr in der Episode.

Die Episode ist in die folgenden Inhalte aufgeteilt:

  1. Was ist ein Projekt?
  2. Was ist es, wenn es kein Projekt ist?
  3. Was bedeutet das für dich?

Links und Themen, die ich der Episode erwähne:

  • Definition eines Projektes schön zusammengefasst bei Wikipedia
  • Erklärung, was ein BarCamp ist von Jan Theofel
  • Projektmanagement BarCamp in Dornbirn

Werde Teil der Community und erfahre alles zuerst! Melde Dich einfach hier an:
https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/community

Vorlagen, Checklisten und Tools findest Du in der Online-Bibliothek:
https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2015-11-18 22:47:582020-01-21 12:24:03PMMB002: Projekt oder kein Projekt?

PMMB001: Was ist eigentlich Projektmanagement?

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Shownotes

In dieser ersten Episode stelle ich mir die Frage, was Projektmanagement eigentlich ist. Eigentlich eine einfache Frage auf die jeder von uns eine Antwort geben kann, oder?!

Ich erkläre euch, warum es Sinn macht dennoch darüber nachzudenken und was mein umfassenderes Verständnis von Projektmanagement ist. Ich bin sehr gespannt, wie ihr das seht.

Die Episode ist in die folgenden Inhalte aufgeteilt:

  1. Was ist Projektmanagement?
  2. Was gehört alles zum Projektmanagement?
  3. Was bedeutet das für dich?

Links und Themen, die ich der Episode erwähne:

  • CHAOS-Studie bei Wikipedia, erstellt von der Standish Group
  • DIN-Norm Projektmanagement: DIN 69901
  • ISO-Norm Projektmanagement: ISO 21500
  • Project Management Institute: PMI
  • A Guide to the Project Management Book of Knowledge PMBOK bei Amazon (Affiliate Link)
  • International Project Management Association: IPMA
  • Gesellschaft für Projektmanagement: GPM
  • IPMA Competence Baseline: ICB
  • V-Modell
  • HERMES

Mein eBook zur Projektmanagement-Pyramide findet ihr hier: PM-Pyramide

Werde Teil der Community und erfahre alles zuerst! Melde Dich einfach hier an:
https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/community

Vorlagen, Checklisten und Tools findest Du in der Online-Bibliothek:
https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2015-10-19 22:03:452020-01-21 12:22:10PMMB001: Was ist eigentlich Projektmanagement?

PMMB000: Der Projektmanagement Podcast

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Shownotes

Das ist die Pilot-Episode des Projektmanagement Podcast. Hier geht es um gutes Projektmanagement.

In dieser Episode erkläre ich dir

  • Warum ich diesen Podcast mache
  • Wer ich glaube, dass Du bist
  • Wer ich bin
  • Was Du im Podcast alles hören wirst

Also: einfach mal reinhören!

Falls Du wissen möchtest wer ich bin, kannst Du hier nachschauen: www.joergwalter.de

Werde Teil der Community und erfahre alles zuerst! Melde Dich einfach hier an:
https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/community

Vorlagen, Checklisten und Tools findest Du in der Online-Bibliothek:
https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_dummy.jpg 300 300 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2015-09-30 19:30:042020-01-21 12:26:52PMMB000: Der Projektmanagement Podcast
Seite 13 von 13«‹111213

Podcast abonnieren

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2024 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung