• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Projektmanagement im Maschinenbau
  • Leistungen
    • Verbesserung Projektmanagement
    • Interims-Projektleitung
    • Projektmanagement-Seminar
    • Projektmentoring
  • Wissen
    • Grundlagen
      • Projekt
      • Projektmanagement
      • Projektmanager
      • Projektphasen
    • Projektvorbereitungsphase
      • Stakeholder
    • Projektplanungsphase
    • Projektumsetzungsphase
    • Projektabschlussphase
  • Podcast
  • Online-Bibliothek
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü

PMMB073: Experteninterview mit Florian Kuhnke - Wieviel kostet Dein Terminverzug - Teil 2

0 Kommentare/in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB072: Experteninterview mit Florian Kuhnke – Wieviel kostet Dein Terminverzug?

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist Cost of Delay?
  • Wie kann man Cost of delay berechnen?
  • Was bedeutet das für unsere Projekte?
  • Wie kannst Du als Projektleiter damit umgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die die Konsequenzen Ihres Handelns kennen wollen
  • Führungskräfte, die besser entscheiden wollen

Links in dieser Episode

  • Florians Smarter Entwickeln-Podcast
  • www.smarterentwickeln.de

Checkliste von Florian Kuhnke runterladen:

Checkliste Wirtschaftlichkeitsbewertung von Projekten

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-02-15 06:00:242018-02-13 06:37:01PMMB073: Experteninterview mit Florian Kuhnke - Wieviel kostet Dein Terminverzug - Teil 2

PMMB072: Experteninterview mit Florian Kuhnke - Wieviel kostet Dein Terminverzug - Teil 1

0 Kommentare/in Organisation, Podcast, Projektdurchführung/von Jörg Walter

PMMB072: Experteninterview mit Florian Kuhnke – Wieviel kostet Dein Terminverzug?

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was ist Cost of Delay?
  • Wie kann man Cost of delay berechnen?
  • Was bedeutet das für unsere Projekte?
  • Wie kannst Du als Projektleiter damit umgehen?

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die die Konsequenzen Ihres Handelns kennen wollen
  • Führungskräfte, die besser entscheiden wollen

Über Florian Kuhnke

  • Florians Smarter Entwickeln-Podcast
  • www.smarterentwickeln.de

Checkliste von Florian Kuhnke runterladen:

Checkliste Wirtschaftlichkeitsbewertung von Projekten

Projektmanagement-Impulse abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-02-13 06:00:522018-02-13 13:46:59PMMB072: Experteninterview mit Florian Kuhnke - Wieviel kostet Dein Terminverzug - Teil 1

PMMB071: Wie unterscheiden sich eigentlich Projekte im Maschinenbau vom Anlagenbau

0 Kommentare/in Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB071: Wie unterscheiden sich eigentlich Projekte im Maschinenbau vom Anlagenbau

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Was meine ich mit Projekten im Maschinenbau und im Anlagenbau
  • Worin unterscheiden sich solche Projekte
  • Was bedeutet das für die Umsetzung solcher Projekte

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die Projekte im Maschinenbau oder Anlagenbau durchühren sollen
  • Projektteammitglieder, die besser verstehen wollen, wo die Unterschiede im Maschinenbau zum Anlagenbau liegen
  • Führungskräfte, die nicht in die Fallen, die die unterschiedlichen Projektarten tappen wollen

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Maschinenbau und Anlagenbau - Wie unterscheiden sich die Projekte?

Newsletter abonnieren


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

Projekt im Maschinenbau und Anlagenbau unterscheiden sich in einigen Aspekten. Gerade beim Projektmanagement gilt das zu berücksichtigen.

Aus meiner Sicht gibt es die folgenden Unterschiede:

  • Auftraggeber
    Im Maschinenbau ist oft das Produktmanagement der Auftraggeber, im Anlagenbau haben wir einen echten Kunden.
  • Team
    Im Anlagenbau ist das Team, das das Angebot erstellt oft ein anderes, als das, das das Projekt umsetzt.
  • Hitrate
    Im Anlagenbau wird nicht jedes Angebot zum Auftrag. Es gilt den Aufwand für die Erstellung einer Planung so zu gestalten, dass er vernünftig ist.

Diese Unterschiede führen dazu, dass einige Dinge im Projektmanagement berücksichtigt werden sollten:

  • Aufwände für die Kundenschnittstelle berücksichtigen
  • Angebotsschnittstelle in der Organisation gut abbilden
  • Aufwand für Projektierung ausbalancieren

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-02-06 01:00:462018-04-25 10:30:52PMMB071: Wie unterscheiden sich eigentlich Projekte im Maschinenbau vom Anlagenbau

PMMB070: Hast Du es wirklich mit einem Projekt zu tun?

0 Kommentare/in Allgemein, Organisation, Podcast/von Jörg Walter

PMMB070: Hast Du es wirklich mit einem Projekt zu tun?

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Warum ich eigentlich auf diese Frage komme: „Hast Du es mit einem Projekt zu tun?“
  • Was es denn sein kann, wenn es kein Projekt ist
  • Warum ist es so wichtig das zu unterscheiden
  • Was das für Dich und Dein Unternehmen bedeutet

Für wen ist diese Episode?

  • Unternehmer, die verschiedene Projektarten zu unterscheiden haben
  • Projektleiter, die verstehen wollen, wie viel Projektmanagement nötig ist

Links in dieser Episode

  • PMP002: Projekt oder kein Projekt

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Wenn es kein Projekt ist was ist es dann?

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Podcast abonnieren


Zusammenfassung dieser Episode:

In vielen Unternehmen werden Vorhaben als Projekt durchgeführt, die aus meiner Sicht nicht unbedingt ein Projekt sein sollten.

Die Eigenschaften eines Projektes sind klar:

  • Einmaligkeit
  • Zeitlich begrenzt
  • Komplexität
  • Menschen sind beteiligt

Manchmal ist die Situation aber nicht so klar, wie es erscheint. Ein Vorhaben weisst einige Eigenschaften auf, aber eben nicht alle. Ich verwende für solche Vorhaben oft den Begriff Auftrag, Anpassungsprojekt oder Applikationsprojekt.

Wichtig ist, dass diese Vorhaben nicht mit den selben Spielregeln wie „echte“ Projekte durchgeführt werden, da dies Aufwand und Zeit spart.

Im Unternehmen sollten aus meiner Sicht die folgenden Dinge klar geregelt sein:

  • Welche Auftragsarten/ Projektarten gibt es?
  • Wie wird entschieden, worum es sich handelt?
  • Welche unterschiedlichen Spielregeln gibt es?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-01-23 01:00:572018-04-25 11:43:28PMMB070: Hast Du es wirklich mit einem Projekt zu tun?

PMMB069: Bist Du gut ins neue Jahr gestartet

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Anfang des Jahres gebe ich Dir ja immer einen kleinen Überblick, was ich mir vorgenommen habe und wie sich der Podcast weiterentwickeln wird. So soll es natürlich auch dieses Jahr sein.

In dieser Episode erfährst Du:

  • Wie sich der Podcast weiterentwickeln wird
  • Welche Neuerungen es in der Online-Bibliothek geben wird
  • Wann Du das nächste Mal in der Projektmanagement-Plattform dabei sein kannst
  • Was mein großes Projekt für 2018 ist

Die E-Mail-Adresse für Deine Fragen lautet: joerg.walter@projektmanagement-maschinenbau.de

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2018-01-16 09:00:172018-02-05 22:45:15PMMB069: Bist Du gut ins neue Jahr gestartet

PMMB068: Ich wünsche Dir eine erholsame Zeit

0 Kommentare/in Allgemein, Podcast/von Jörg Walter

Ich verabschiede mich von Dir in die Weihnachtspause. Vielen Dank, dass Du dieses Jahr wieder als treuer Hörer mit dabei warst. Vielen Dank auch für das tolle Feedback und die vielen Anregungen, die mich dieses Jahr wieder erreicht haben.

Ich wünsche Dir eine erholsame Zeit und freue mich, Dich auch im nächsten Jahr wieder als Hörer begrüßen zu dürfen.

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2017-12-19 01:00:032018-02-05 22:44:51PMMB068: Ich wünsche Dir eine erholsame Zeit

PMMB066: Wie gut kennst Du Dein Team?

0 Kommentare/in Podcast, Projektabschluss, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

Gerade in Projekten kommt es darauf dass wir in der Lage sind gut zusammen zu arbeiten und gut zu kommunizieren. Aber was kannst Du tun um das zu unterstützen und zu verbessern? Dabei kann Dir das Johari-Fenster helfen. Das Johari-Fenster ist ein Modell aus der Verhaltensforschung, das bewusste und unbewusste Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale zwischen einem selbst und einem Gegenüber abbildet. Du solltest also das Johari-Fenster kennen um mit diesem Wissen die Zusammenarbeit in Deinem Projektteam zu verbessern.

In dieser Episode erfährst Du:

  • Was ist das Johari-Modell
  • Was steckt dahinter und warum ist es so nützlich
  • Wie kannst Du das in Deiner täglichen Arbeiten berücksichtigen

Link zu den Shownotes:
https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/pmmb066

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2017-12-12 01:00:132018-02-05 22:44:04PMMB066: Wie gut kennst Du Dein Team?

PMMB065: Pass auf den Eisberg auf!

0 Kommentare/in Podcast, Projektabschluss, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

Ein Großteil der Kommunikation erfolgt unbewusst. Das Eisbergmodell spricht von 10-20% der Kommunikation, die unbewusst erfolgt. Das bedeutet auch, dass 80-90% der Kommunikation unbewusst und unsichtbar ist. Das birgt natürlich eine große Quelle für Missverständnisse und Konflikte, die wir im Projekt und Projektmanagement ja nicht unbedingt haben möchte. Dabei gibt es schon einige Dinge, die wir tun können um damit umzugehen.

In dieser Episode erfährst Du:

  • Was ist das Eisbergmodell
  • Was bedeutet das für Dich
  • Was solltest Du mit diesem Wissen in Deinen Projekten berücksichtigen

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2017-12-07 15:00:592018-02-05 22:43:41PMMB065: Pass auf den Eisberg auf!

PMMB064: Das solltest Du über Kommunikation wissen

0 Kommentare/in Podcast, Projektabschluss, Projektdurchführung, Projektplanung, Projektstart/von Jörg Walter

PMMB064: Das solltest Du über Kommunikation wissen

Podcast für Projektmanagement im Maschinenbau

Diese Episode anhören

Über diese Episode

Themen dieser Episode

  • Warum sich Projektleiter mit Kommunikation beschäftigen sollten
  • Was ist Kommunikation
  • Warum Dein Gegenüber manchmal Dinge anders versteht, als Du es meinst
  • Was Worauf solltest Du achten, damit das was Du sagst auch getan wird

Für wen ist diese Episode?

  • Projektleiter, die erfolgreich mit ihren Projekten sein wollen
  • Projektteammitglieder, die verstehen wollen, wie Kommunikation funktioniert
  • Führungskräfte, die gut und klar kommunizieren wollen

Diese Episode lieber im Blog lesen

Hier geht es zum Blog-Beitrag:

Kommunikation im Projekt: Das solltest Du wissen

Immer auf dem Laufenden bleiben

Trage einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse ein und ich sende Dir regelmäßig neue Ideen, Erfahrungsberichte und Impulse rund ums Projektmanagement im Maschinenbau zu.


[grwebform url=“https://app.getresponse.com/view_webform_v2.js?u=Bu5Dx&webforms_id=16819405″ css=“on“ center=“off“ center_margin=“200″/]

Keine Episode verpassen


Zusammenfassung dieser Episode:

Kommunikation im Projekt ist entscheidend für den Projekterfolg! Warum?

Im Projekt haben wir es immer mit Menschen zu tun. Wir brauchen in der Regel Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen um im Projekt erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund ist Kommunikation einer der wichtigsten Faktoren für den Projekterfolg und als Projektleiter solltest Du wissen wie Kommunikation funktioniert.

Grundsätzlich gilt das Sender-Empfänger-Modell. Kommunikation besteht immer aus einem Sender und einem Empfänger, einer Information, die übertragen wird und aus einem Medium, mit Hilfe dessen die Information übertragen wird. Dieses Medium, sozusagen der Übertragungsweg, kann nun gestört sein, so dass eine andere Information ankommt, als der Sender beabsichtigt hat.

Hierbei gilt: „Die Botschaft entsteht beim Empfänger“.

Eines der wichtigsten Modell in der Kommunikation ist das 4-Seiten-Modell von Schutz von Thun. Es besagt, dass jede Information sowohl vom Sender als auch vom Empfänger von 4 Seiten betrachtet werden kann:

  • Sachseite
  • Seite der Selbstoffenbarung
  • Beziehungsseite
  • Appellseite

Um die Kommunikation im Projekt zu verbessern solltest du die Leitsätze von Konrad Lorenz berücksichtigen:

  • gedacht ist noch nicht gesagt
  • gesagt ist noch nicht gehört
  • gehört ist noch nicht verstanden
  • verstanden ist noch nicht akzeptiert
  • akzeptiert ist noch nicht getan
  • getan ist noch nicht beibehalten

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen


Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2017-12-05 01:00:162018-04-30 13:48:57PMMB064: Das solltest Du über Kommunikation wissen

PMMB063: Der Kampf um den Termin

0 Kommentare/in Podcast, Projektdurchführung/von Jörg Walter

„Wir haben verlernt um den Termin zu kämpfen“. Dieser Satz ist vor einer Weile in einem Gespräch mit einem Kunden gefallen und ich muss gestehen, dass ich sehr ähnliches wahrnehme. Wir haben in unseren Projekten immer mehr die Situation, dass wir uns damit abfinden, dass vereinbarte Termine für Arbeitspakete, Aufgaben, Lieferungen, etc. nicht eingehalten werden. Wir halten das für normal und kämpfen nicht mehr um die Einhaltung. Ich halte das für sehr gefährlich und denke, dass wir einiges tun können um den „Kampf um den Termin“ wieder aufzunehmen. Meine Ideen dazu erläutere ich Dir in dieser Episode.

In dieser Episode erfährst Du:

  • Was ich unter „Kampf um den Termin“ verstehe
  • Warum der „Kampf um den Termin“ so wichtig ist
  • Welche Haltung aus meiner Sicht dafür erforderlich ist
  • Was Du un deinem Projekt tun kannst, damit Termine eingehalten werden.

Intro- und Outromusik

Die Musik für Intro und Outro wurde freundlicherweise von pinningmerkaba unter dem Titel Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) unter einer Creative Common Lizenz (CC-BY 3.0) zur Verfügung gestellt.

https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg 0 0 Jörg Walter https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/wp-content/uploads/2016/01/PMMB_Logo.jpg Jörg Walter2017-11-21 10:00:122018-02-05 22:42:56PMMB063: Der Kampf um den Termin
Seite 6 von 13«‹45678›»

Podcast abonnieren

Projektmanagement

Über Jörg Walter

Leistungen

Ressourcen

Podcast

Wissen

Online-Bibliothek

Projektmanagement-Plattform

Kontakt

Dipl.-Ing. Jörg Walter
WALTER | Projekt und Innovation GmbH

Blücherstr. 32
75177 Pforzheim

T: +49 7231 7763897
F: +49 7231 7763898

E: joerg.walter@projekt-und-innovation.de
W: www.projekt-und-innovation.de

© Copyright 2024 - projektmanagement-maschinenbau.de | All rights reserved | Impressum und Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookie. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung